Merken Merken MerkenDiese Deko ist nicht neu. Sie begleitet uns schon ein paar Jahre. Doch jedes Jahr kommt etwas dazu oder wird anders in Szene gesetzt. Die Buchstaben R, I und P sind mit fluoreszierendem Klebeband geklebt, so dass sie nachts, wenn die kleinen Geister kommen, schick leuchten. Mehr Halloween?weiterlesen

Merken Merken Eigentlich sollte das Dessert etwas anders aussehen. Doch der Joghurt war zu flüssig und der Sauerkirschsaft blieb nicht in den dafür vorgesehenen „Augenhöhlen“. Also umdenken und meine Idee mit der aus dem Internet verknüpfen. Kiwi in Scheiben und Schokodrops als Pupille. Wenn ich mehr Zeit habe, probiere ich es mit Kirschsaft und Agar-Agar und bastele mir bissfeste Augen. MerkenMehr Halloween?weiterlesen

Plötzlich war mein Mann verschwunden und als er wieder auftauchte, hatte er ein vielsagendes Grinsen im Gesicht. Beim Blick auf den Hauseingang wurde es klar: Er hat ein Pentagramm gezeichnet. Nur für mich. Naja, und für die Halloweengäste. Hach, ist er nicht toll?!?! Mehr Halloween?weiterlesen

Merken Merken Herzhaften Mürbeteig zubereiten und in Tartelett-Förmchen blindbacken. Abkühlen lassen. Pesto aus dem Keller holen. Knoblauch in dünnen Scheiben hobeln, oder wem das zu heftig ist, je zwei „Scheiben“ gehobelter Nüsse nutzen. Kurz vor dem Servieren das Pesto auf die Tarteletts streichen, mit der Scheibe Nuss oder Knobi belegen und mit Balsamico-Creme ein Gesicht malen. MerkenMehr Halloween?weiterlesen

Der Herbst bringt viel Regen.   September 1. bis 4. schön und warm 4. und 5. starker Regen und Gewitter 10. bis 20. mildes und schönes Wetter 30. Regen   Oktober 1. bis 14. trüb und regnerisch 15. und 16. schönes Herbstwetter 17. bis 24. Regen bis 28. schön und mild 29. bis 31. Kühl und neblig   November 1. bis 4. schön und mild 5. und 6. Windig 7. und 8. Starkregen 9. bis 15. schön und mild 16. Nebel 17. bis 27. trüb und kalt ab 29. Regen   Mehr zum Hundertjährigen Kalenderweiterlesen

Schon gelesen? Newsletter und Beitragsübersicht für Mai 2019 Unser KAOS-Garten Gartenkalender JUNI – zwischen Wachsen und Wechseln Aussaatkalender für Juni Die Kraft des 18. Juni (im Selbstversuch) Hundertjähriger Kalender: Der Sommer im Merkur-Jahr Johanniskraut – damals und heute Aus der Hexenküche Zitronenmelissen-Honig helfen, heilen & hex hex Erste-Hilfe-Stift Spitzwegerich-Sirup: Hustensaft selbstgehext Allerlei persönliches Endlich Sommer! Mehr Juni-relevante Themen: Gesammelte Bauernregeln für Juni Johanni: Fast unbekannter Feiertag am 24. Juni Arnika-Massageöl Essbare Blüten: Schmackhaftes von der Wiese und aus dem Garten Honigmond Siebenschläfertagweiterlesen

Die Schleimstoffe des Spitzwegerichs bilden eine Art Schutzfilm auf gereizten Schleimhäuten. Zudem wirkt Spitzwegerich entzündungshemmend, beruhigend und reizlindernd. Und dank der enthaltenen Kieselsäure wird das angegriffene Gewebe gestärkt. Die beste Zeit zum Ansetzen des Hustensirups ist jetzt, obwohl man bis in den Herbst noch frische Blätter finden kann. Jetzt angesetzt, ist er passend zur nächsten Erkältungszeit fertig. 2 Hände voll frische Spitzwegerichblätter sammeln und säubern, notfalls auch waschen. Die Blätter grob zerhacken. Etwa 200 Gramm braunen Zucker bereitstellen und jeweils mit einem Esslöffel abwechselnd Zucker und Blätter in einem steril gemachten Glas aufschichten und leicht andrücken. Begonnen und geendet wird mit einer Zuckerschicht, der Spitzwegerichweiterlesen

Früher glaubte man, dass der rote Blütensaft Elfenblut sei, das Wunder vollbringen könne. Als Zauberkraut hängte man es unters Dach oder ins Fenster – zum Schutz vor Unwettern, Krankheiten, Dämonen und anderes Übel. Bereits Paracelsus wusste, dass es keine bessere Arznei für Wunden und gegen die Kräfte der Verzweiflung und der dollen Geister gibt. #johanniskraut #sonnwende #sonnenwende #mittsommer #zauberkraut Mehr Johanniskraut: Johanni: Fast unbekannter Feiertag am 24. Juni 24. Juni: Wusstet Ihr schon, dass … Erste Hilfe aus der Flasche: Johanniskrautöl („Rotöl“) Mehr Kraut: Folgt mir bei Instagram, Twitter, Pinterest und Facebook!weiterlesen

Das Merkurjahr ist insgesamt mehr trocken als feucht und kalt. Es regnet nur wenig. Daher ist es auch nur wenig fruchtbar. Der Sommer wiederum ist eher unbeständig.   Juni 1. bis 8. schönes Wetter 9. und 10. Regen 11. bis 13. starke Frühnebel bis 23. erneut Regen 24. bis 30. schönes Wetter   Juli 1. bis 5. heiß und schwül 5. bis 20. Regen 20. bis 31. warm und sonnig   August 1. bis 5. heiß und schwül 6. bis 18. Regen 19. und 20. warm und sonnig 20. bis 31. unbeständig   Mehr zum Hundertjährigen Kalenderweiterlesen