Süße Osterlämmer
für 2-3 typische Osterformen Zutaten: 250 g weiche Butter 250 g Zucker 1 Päckchen Vanillezucker 5 Eier (Größe M) Abrieb einer halben Zitrone (oder Citroback) 375 g Weizenmehl 2 ½ TL Backpulver 5 EL Milch etwas Butter und Paniermehl für die Formen Puderzucker zum Bestäuben So wird’s was: Der Backofen wird auf 200 Grad Ober-/Unterhitze (oder 180 Grad Umluft) vorgeheizt. Die Osterbackformen (Lamm, Hase, Henne usw.) werden gründlich mit Butter eingefettet und mit Paniermehl ausgestreut. Dies ist entscheidend, damit sich die gebackenen Figuren später gut aus den Formen lösen. Die weiche Butter wird in eine Rührschüssel gegeben und mit einem Handrührgerätweiterlesen
Rüblikuchen oder Möhrenkuchen
für eine runde Kuchenform (26 cm Durchmesser) oder 12 Muffins Zutaten: Für den Teig: 375 g geriebene Möhren 250 g Mehl 2 TL Backpulver 250 g Zucker 1 TL Zimtpulver (oder mehr, je nach Geschmack) 250 ml neutrales Öl 4 Eier 200 g gemahlene Mandeln Fett für die Form Für das Frosting: 300 g Frischkäse 100 g Puderzucker 1 Päckchen Vanillezucker 1 Spritzer Zitronensaft Optional: essbare Osterdeko So wird’s lecker: Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eier, Zucker, Öl und Zimt mit einem elektrischen Handrührgerät verrühren. Die geriebenen Möhren und gemahlenen Mandeln hinzufügen und unterrühren. Mehl und Backpulver in einerweiterlesen
Ernteticker | Ende Dezember
Frisch geerntet – frisch auf den Tisch: Mehr Infos: Erntekalender Gemüse Erntekalender Obst Erntekalender Salat Gemüseernte – gut durchgeplant! Sammelkalender für essbare Wildkräuter und Wildbeeren Liste der essbaren Blüten Wenn’s zu viel zum Essen ist: Rezeptarchive: 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019/2020 Und wenn’s zu viel für die Einmachgläser ist: Wie, was, wann, wo für den Winter lagern Einsäuern / Milchsauer einlegen Süß oder herzhaft: Die Grundrezepte So vielfältig lässt sich Obst einmachen Wie es gut wird: Arbeitskalender Aussaatkalender Gartenratgeberweiterlesen
Vollmond im Dezember: Kalter Mond, Julmond
19. Dezember 2021 | 05:35:36 Uhr 30. Dezember 2020 | 04:28:13 Uhr 12. Dezember 2019 | 06:12:18 Uhr 22. Dezember 2018 | 18:48:36 Uhr 3. Dezember 2017 | 16:47:00 Uhr 14. Dezember 2016 | 01:05:36 Uhr weitere Namen: „cold moon“, Christmonat, Heilmond, Mond der längsten Nächte („long nights moon“) Bedeutung / Symbolkraft: Stillstand, Dunkelheit, Frieden, Stärke, Spiritualität Die Kälte hat uns fest im Griff und die Nächte sind lang und dunkel. Die Benennung dieses Vollmond nach der Eiche liegt nahe, denn die Eiche erscheint als starke Kraft während eines Wintersturmes. Die Eiche gilt als heiliger Baum der Druiden und als Symbol des Gottes Jupiter. Gutweiterlesen
Ernteticker | Mitte Dezember
Frisch geerntet – frisch auf den Tisch: Rezepte der Saison: Geröstetes Rosenkohl-Erdnuss-Gemüse Blumenkohl wandert rezeptfrei ins Lager Mehr Infos: Erntekalender Gemüse Erntekalender Obst Erntekalender Salat Gemüseernte – gut durchgeplant! Sammelkalender für essbare Wildkräuter und Wildbeeren Liste der essbaren Blüten Wenn’s zu viel zum Essen ist: Rezeptarchive: 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019/2020 Und wenn’s zu viel für die Einmachgläser ist: Wie, was, wann, wo für den Winter lagern Einsäuern / Milchsauer einlegen Süß oder herzhaft: Die Grundrezepte So vielfältig lässt sich Obst einmachen Wie es gut wird: Arbeitskalender Aussaatkalender Gartenratgeberweiterlesen