oder: Zuckerfrei durch die Fastenzeit Am Aschermittwoch startet die Fastenzeit. Dann beginnen 40 Tage, die auch von Nicht-Katholiken gerne genutzt werden, um zu verzichten – bis Ostersonntag. In diesem Jahr habe ich für mich beschlossen, auf Fleisch, Alkohol und auf Zucker zu verzichten. Alkohol und Fleisch fällt mir gar nicht so schwer. Doch die Gefahr lauert – zumindest beim Zucker – im Kleingedruckten. Denn industrieller Zucker hat viele Namen und ist nicht nur als Suchtmittel bekannt. Im Kaffee verzichte ich schon lange darauf, ebenso im alltäglichen Leben. Gesüßt wird nichts bei mir. Doch so einfach ist es nicht, komplett darauf zu verzichten. Denn Zucker wirdweiterlesen

Schon gelesen? Newsletter und Beitragsübersicht für Januar 2019   Unser KAOS-Garten Gartenkalender FEBRUAR: Erwachen aus dem Winterschlaf Aussaatkalender Februar Saat gut, alles gut: Augen auf beim Saatgutkauf! Haltbarkeit und richtige Lagerung von Saatgut Saat gut, alles gut: Saatgut, Saatform, Saatmethoden Aussaaterde selber machen Schnappschuss aus dem Garten   Aus der Hexenküche Scones – typisch englisch! Reste lecker verarbeiten: Brezel-Streusel Reste lecker verarbeiten: Tarte mit Konfitüre   helfen, heilen & hex hex Erkältungssalbe selbermachen (Wick Vaporub-Ersatz)   Persönliches Alles Gute zum 4. Bloggeburtstag!     Mehr Februar-relevante Themen: Wer ist eigentlich dieser Valentin? Aphrodisiaka: Diese Lebensmittel machen Lust auf mehr Vernaschungsvorschläge – für einen anregenden Valentinstag Schneemond Gesammelteweiterlesen

„Säen Sie das Saatgut im Horst aus“ oder „Werfen Sie den Samen breitwürfig aus“, so oder so ähnlich steht es gerne auf Saatgut-Tütchen oder in Gartenbüchern. Fast noch schöner ist „Dibbeln Sie …“. Wurfsaat oder Breitsaat Das Saatgut wird breitwürdig mit der Hand oder einer Maschine auf dem unkrautfreien Beet verteilt und eingeharkt. Ein späteres Unkrautzupfen ist nur schwer möglich, ohne Jungpflanzen zu beschädigen. Diese Form der Saat ist für Pflanzen geeignet, die nur flachgründig wurzeln und wenig Platz zum Wachsen benötigen. Beispiele: Rasen, Pflanzen zur Gründüngung Rillensaat oder Drill- oder Furchensaat Eine oder mehrere Zentimeter tiefe Rillen werden in feine Erde gezogen, in dieweiterlesen

Dass Saatgut taub, also keimunfähig wird, liegt meist an der falschen Lagerung. Saatgut mag es am liebsten dunkel, trocken und kühl (unter 25 Grad). Manche Sorten sind sehr empfindlich und maximal ein bis zwei Jahre haltbar, andere wiederum scheinen Rekorde von teils über 40 Jahre brechen zu wollen. Wenn Saatgut gekauft wird, sind meist kleine lichtgeschützte Aufreiß-Tütchen in den großen Papierverpackungen. Dann sollten diese Tütchen auch Schutz für das Saatgut bleiben, auch wenn diese bereits aufgerissen und angebrochen sind. Auch sollte auf hermetisch luftdichte Behälter verzichtet werden, denn Samen enthält immer noch ein wenig Restfeuchtigkeit in sich. Es würde schimmeln. Meistens steht auf der Samentüte,weiterlesen

Wir kennen es alle, dieses perfekt geformte Standardgemüse aus dem Supermarkt. Sie sieht gut aus, ist lange haltbar, vielfältig zu verwenden und schmeckt … naja, nennen wir es fairerweise mäßig. Denn wer einmal eine eigene Tomate hat aufwachsen sehen und diese dann essen durfte – sonnengewärmt und frisch aus dem Garten in den Mund, weiß, warum alles andere wirklich nur mäßig schmeckt. Jetzt ist bald wieder Anzuchtzeit. Und wer neues Saatgut braucht, sollte wirklich darauf achten, wo es her kommt. Baumarkt-Saatgut, und das weiß ich aus eigener Erfahrung ist oft nicht so ergiebig oder robust. Zudem maßlos überteuert, selten samenfest und – vor allem –weiterlesen

Schon gelesen? Newsletter und Beitragsübersicht für Dezember 2018 Unser KAOS-Garten Gartenkalender JANUAR: Es gibt immer etwas zu tun Aussaatkalender Januar Kompost – der Mix macht‘s Aus der Hexenküche Rezepte-Archiv 2018 Urgetreide: Eine Frage der Ähre Proteinbrot mit Grünkern und Pastinaken Einkornbrötchen aus der Muffinform Einfaches Brot mit Emmer Kamut-Kürbisbrot mit Schinkenwürfeln Tsampa-Bratlinge Superfoods und regionale Alternativen helfen, heilen & hex hex Pflege-Creme mit Arnika-Tinktur und AloeVera Vollmondkalender für 2019 Mondphasen 2019 Alter Mond, Wolfmond Persönliches Ich habe es satt: Unfaire Produkte, die Leiden schaffen Vollmondkalender für 2019 Mondphasen 2019 Mehr Januar-relevante Themen: Alle Vöglein sind schon da … Alter Mond, Wolfmond Mikrogemüse bietet Vitamine imweiterlesen

Superfoods hier, Superfoods da. Plötzlich sind sie überall. Meist sind es exotische Früchte, Getreide und Nüsse, die zu wahren Nährstoffwundern ernannt werden. Voll mit scheinbar besonderen Vitaminen und Mineralien, außergewöhnlich gesund. So scheint es. Doch viele Superfoods werden weit transportiert, mit Zucker versehen oder sonstwie verarbeitet. Und einheimische Obst-, Getreide- und Gemüsesorten haben mindestens genauso viel zu bieten. Beeren Goji- oder Acaibeeren enthalten viele Antioxidantien, die hemmen das Wachstum von Krebszellen. Doch wer braucht schon pestizidverseuchte Goji und Acai aus Übersee, wenn er die heimische Heidelbeere, Sauerkirschen oder die schwarze Johannisbeere hat. Sie bewirkt das gleiche und braucht keine langen Transportwege. Chiasamen Klar, Chia hatweiterlesen

oder drei wuselige Freundinnen in der kleinen KA:OS-Creme-Küche „Lasst uns etwas Kreatives machen“, Ideen die so beginnen, enden bei uns meist in mittelschweren Katastrophen doch mit viel Spaß. Senf machen, sei nur als Beispiel genannt. Senf, dem am Ende so einiges fehlte – vor allem aber der Senf. Doch Hauptsache wir hatten Spaß. Umso schöner ist es, wenn aus unseren Treffen etwas Wundervolles entsteht. Dieses Mal wollten wir eine Creme machen. Die reichhaltig ist, pflegt und heilt, schnell einzieht, keine fiesen Inhaltsstoffe hat und für empfindliche Haut geeignet ist.Und fotogen soll sie sein, denn Melanie hatte ihre Kamera dabei. Etwa 110 Gramm Arnika-Tinktur in einweiterlesen

Neues Jahr, neue Vorsätze: Ein Umdenken wird dringend erforderlich. Denn es geht darum, Ausbeutung zu stoppen. Gerade wir, die nicht von der Hand in den Mund leben müssen, sollten darauf achten, wie es anderen geht. Es kann doch nicht sein, dass andere Menschen für einen Hungerlohn und unter gefährlichsten Bedingungen arbeiten müssen, nur damit wir möglichst billig Zucker, Reis, Kaffee und Klamotten kaufen können. Wer etwas gegen die Ausbeutung tun will, sollte einen fairen Handel unterstützen. Und wer jetzt aufstöhnt und denkt, er könne sich die fairen, aber auch teuren Artikel nicht leisten: Wie wäre es mit offenen Augen und einem klaren Verstand? Denn werweiterlesen