Erntekalender für Obst
Erntekalender als PDF zum Downloaden Merken Merken Merken Merken Merken Merken Merkenweiterlesen
Erntekalender als PDF zum Downloaden Merken Merken Merken Merken Merken Merken Merkenweiterlesen
Im Gemüsegarten … … Aussaatkalender beachten! … Wintergemüse ernten, … Kartoffeln vorbereiten, … Beete lockern, … Folientunnel und Folien vorbereiten, … Jauche aus Schachtelhalmbrühe (2/3) und Rainfarntee (1/3) ausbringen, … Gründünger und Kompost in den Boden einarbeiten, … Ameisen und Schnecken bekämpfen, … Gemüse veredeln, … Gewächshaus gießen und lüften Im Kräutergarten … … Kräuter anpflanzen, … zurückschneiden von Bohnenkraut, Lavendel, Salbei und Thymian Im Obstgarten … … Schnitt der Obstbäume, wenn noch nicht geschehen. … Milben beim Beerenobst bekämpfen, … Stachelbeertriebspitzen abschneiden, … Starthilfe für Erdbeeren leisten, … Kompostdüngung, … Mulch auf den Baumscheiben zusammenharken (sonst erwärmt sich der Bodenweiterlesen
Draußen herrschen vielerorts noch Schnee, Eis und Kälte. Dennoch beginnt bei uns schon wieder die Gartensaison. Heute werden Paprika, Peperoni, Chili, Aubergine und Physalis gesät, da die Kulturzeit sehr lange andauert. Mitte Februar folgen Kohlrabi, Kopf- und Pflücksalate, Gartenrauke, Lauch und Sellerie. Auch die ersten Kräuter wie Basilikum, Dill, Kerbel und Petersilie werden nun ausgesät. März und April ist dann Hauptvorziehzeit. Bis im Mai alles aufs Feld, in Beete und Gewächshaus kommt. Vorziehen hält die Verluste kleiner, bietet Wachstumsvorsprung und lässt junge Pflanzen seltener zu Opfern von Schnecken und Vögeln werden. Ja, ich weiß. Aber muss ich immer im Januar diese Sehnsucht kriegen? Kann michweiterlesen
Arbeit, die sich lohnt! Der Duft der Sommerblüten in einem Sirup versammelt. 1 Handvoll frische oder getrocknete… … Eibischblüten … Hibiskusblüten … Gänseblümchen … Salbeiblüten … Gundermann (Blüten und Blätter) … Günselblüten … rote und/oder weiße Taubnesseln 10 Blüten von weißem Jasmin 5 Blütenköpfe Lavendel 10 offene Dolden der Holunderblüte Blütenblätter von drei Duftrosen 0,7 Liter Beeren-Direktsaft 3 Liter Wasser 1 Bio-Zitrone 100 Gramm Zitronensäure 1 Kilo Zucker Pflanzliche Teile säubern und auf einem Blech oder in einem Sieb für mindestens sechs Stunden ruhen lassen. Wasser, Zitronensaft, Biozitrone in Scheiben, und die angewelkten Blüten für mindestens 24 Stunden kalt stellen. Jeweiterlesen
für etwa 12 Portionen Hefeteig: 280 ml lauwarme Milch 1/2 Würfel frische Hefe (oder 1 Pck. Trockenhefe) 70 Gramm Zucker 500 Gramm Mehl 80 Gramm weiche Butter Füllung: 300 ml Milch 1 Päckchen Vanille-Puddingpulver 4 EL Zucker 200 Gramm saure Sahne oder Quark 4 Stangen Rhabarber Streusel: 250 Gramm Mehl 70 Gramm Butter 70 Gramm Zucker Glasur: Puderzucker Wasser Die Hefe in der Milch auflösen, restliche Zutaten hinzufügen und den Teig gründlich durchkneten. An einem warmen Ort mindestens für eine halbe Stunde gehen lassen (Volumen muss sich verdoppeln). In dieser Zeit aus Milch, Puddingpulver und dem Zucker einen Puddingweiterlesen
Ganz einfach junge, hellgrüne Birkenblätter entstielen und gründlich durchtrocknen lassen. Rascheln die getrockneten Blätter wie Laub, werden sie zuerst mit der Hand grob zerkrümelt und schließlich fein gemörsert. Das Pulver ist ein perfekter Salzersatz und ist dazu noch sehr natriumarm. Merken Merkenweiterlesen
mindestens 200 Gramm junge Brennesseln 6 Bärlauchblätter 2 Lauchzwiebeln 250 Gramm Kartoffeln 800 ml Gemüsebrühe 200 ml Sahne Salz und Pfeffer etwas Muskatnuss etwas Butter (optional: 150 ml Weißwein) Lauchzwiebeln in Ringe schneiden und in Butter anbraten. Ablöschen mit der Brühe (und dem optionalen Wein), Kartoffeln kleinschneiden und hinzugeben und etwas salzen. Kräuter säubern und in grobe Stücke schneiden. 15 Minuten köcheln lassen. Brennnesseln hinzufügen und für weitere fünf Minuten mitköcheln lassen. Schließlich Sahne und Bärlauch einlaufen lassen und alles schaumig pürieren. Abschmecken mit Muskatnuss.weiterlesen
Ein magisches Getränk – das wussten bereits die Kelten und die Mönche im frühen Mittelalter. Es soll Infektionen abwehren, die Frühjahrsmüdigkeit vertreiben und die Liebe erwecken. Tanzen und Maibowle als Tradition: In der Walpurgisnacht wird das Waldmeistergetränk seit jeher „gebraut“. Vielleicht hat er magische Kräfte, vielleicht ist zwischen April und Juni auch einfach nur Hauptwachstumszeit der Pflanze. Zu finden ist der Waldmeister in feucht-schattigen Laubwäldern. Mitte April bis Anfang Mai sollte er, vor der Blüte, geerntet werden. Das Kumarin im Waldmeister hilft in geringer Dosis bei Kopfschmerzen und Migräne, wird jedoch überdosiert (oder Maibowle über den Durst hinweg getrunken) verursacht Kumarin Kopfschmerzen. Als Faustregelweiterlesen
300 Gramm frische Erdbeeren (oder andere Beeren oder Kirschen oder …) 100 Gramm brauner Zucker (oder weniger) Saft von zwei Zitronen 80 ml Wasser 200 ml Wodka 100 ml Sahne bei Bedarf etwas rote Lebensmittelfarbe Erdbeer mit der Zitrone und dem Wasser sehr breiig mixen. Zucker nach und nach einrieseln lassen. Wodka hinzufügen. Und schließlich die Sahne. Nochmal durchmixen. Abschmecken. Bis zur Verwendung kalt stellen. Hicks. Mein Tipp: Nicht lagern, sondern trinken! ;o)weiterlesen
Tipp 1: Ein heller, sonniger Standort ist das Beste für den Erdbeer-Anbau. Tipp 2: Regelmäßiges Gießen bei Trockenheit fördert große und saftige (und nicht-wässrige) Früchte und mehr Geschmack. Tipp 3: Noch während der Blüte wird eine Mulchdecke aus Pappe oder Stroh ausgebreitet, damit die reifenden Früchte nicht auf der feuchten Erde faulen. Tipp 4: Spätestens alle vier Jahre sollte die Erde des Erdbeerbeetes ausgetauscht werden bzw. die Pflanzen einen neuen Standort bekommen. Denn je länger sie auf einem Beet stehen, desto kleiner werden die Früchte. Tipp 5: Es genügt den Erdbeeren, wenn das Beet vor dem Pflanzen mit Kompost und jährlichweiterlesen
Datenschutzerklärung Designed using Creattica. Powered by WordPress.
Für mich sind Cookies nur Kekse. Doch diese Seite verwendet Cookies und Google-Services, wie z.B. Google Fonts, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst Du dem zu.
Datenschutzerklärung