Schneeglöckchen und Krokusse, zartes Grün und erste Blüten: Meteorologischer Frühlingsbeginn war bereits am 1. März. Und am vergangenen Wochenende bescherte uns das Hoch „Karin“ einen sonnigen Ausblick auf die kommenden Frühlingstage. Also nix wie raus in den Garten! Meine To-Do-Liste für den März ist lang. Gewächshaus und Beete warten, Kräuterspirale, Zierpflanzen vom Winterschutz befreien und, wo nötig, düngen, düngen, düngen.     Auszug aus meiner Märzliste: Winterschutz entfernen Rasen vertikutieren oder kräftig ausrechen Vogelnistkästen aufhängen und vorhandene Kästen säubern – Handschuhe tragen, wegen Vogelflöhen Feldsalat direktsäen Zwiebel-Saatband direkt legen Salat-Saatband legen Schnecken bekämpfen: Bodendecker wegräumen und die Beete harken und rechen (kleine Nacktschnecken finden soweiterlesen

Für Wärme- und Kältekissen: Dinkel, Weizen, Leinsamen, Rapssamen, Roggen, Traubenkerne, Holunderkerne, Kirschkerne, Amaranth, Himbeerkerne, Johannisbeerkerne, Papayakerne auch als Mix Duftbeutel und Kräuterkissen: Anis, Rosmarin, Melisse, Thymian, Lavendel, Rose, Minze, Hopfen, Kamille Das alternative Schlaf- und Sofakissen: Dinkelspelz, Buchweizen, Hirsespelz, Hirseweiterlesen

Hüpf, hüpf … die Freude ist groß. Der KA:OS-Blog wurde für einen Award nominiert. Vielen herzlichen Dank dafür, liebe ranellie. Ich fühle mich geehrt!   Der Liebster-Award: Durch den Award erfährt man etwas über neue Blogs und den Schreiberling. Kleine Blogs erhalten Aufmerksamkeit. Die Regeln sind einfach: bedanke Dich bei dem Blogger, der dich nominiert hat. beantworte die 11 Fragen, die dir gestellt wurden stelle 11 neue Frage an fünf bis elf von dir nominierte Blogger. Informiere die Blogger über die Nominierung. Warum bloggst du? Neulich ist mein Regal zusammengebrochen. Unter der Last zu vieler Bücher, zu vieler Notizzettel, zu vieler Garten-, Näh- und Kochpläne.weiterlesen

Hamameliswasser aus den Blättern und Zweigen der Zaubernuss klärend und belebend, für unreine Haut, als Rasierwasser hilft auch nach einem zu intensiven Sonnenbad   Lavendelwasser aus Lavendelblüten beruhigend, reinigend. Ideal für entspannende Kompressen.   Myrtenwasser „Eau d’anges“ (Engelswasser) erfrischend, wirkt positiv auf die Talgproduktion. Ideal für müde und unreine Haut.   Pfefferminzwasser bei müder und unreiner Haut, als Erfrischungsspray   Rosenwasser aus Blüten von Alba-, Damaszener-, Bourbon-, Gallica- oder Portlandrosen reinigend, tonisierend und kühlend, für jeden Hauttyp geeignet, ideal auch für Gesichtskompressen Rosenwasser (und Rosenöl), so heißt es, stärkt das Herz und stimmt Geist und Seele harmonisch. Rosenwasser selbermachen     Sandelholzwasser ausgleichend, reinigend undweiterlesen

Foto: www.KreativeKaos.de

Seit Jahrtausenden bereits stellt man Pflanzenwasser (Hydrolate) durch die Wasserdampfdestillation her. Galten sie früher als Abfallprodukt bei der Herstellung ätherischer Öle, wurde heutzutage längst den Hydrolaten auch eine Wirkung zugesprochen. Heute wird Birkenhydrolat als Haarwasser genutzt, Salbeiwasser eignet als Mundspülung zum Gurgeln. Auch in der Küche und im Haushalt lassen sich Pflanzenwasser verwenden. Je nach Pflanzenauszug werden Hydrolate sowohl verwendet für Gesichtswasser, Bodyspray und Rasierwasser als auch zum Herstellen von Parfums, zum Inhalieren, für Kompressen, zur Haarpflege und als Raumduft. Es gibt zwei Methoden, Pflanzenwasser herzustellen: 1. Die Destillation: In einer Haushaltsdestille mit zwei bis vier Litern Fassungsvermögen entstehen (pro Füllung) etwa 100 bis 300weiterlesen

Bei Juckreiz: zur Stillung des Reizes, als Hautpflege Rezeptur: 12 Tropfen Lavendel auf 100 ml Mandelöl Anwendung: zweimal täglich einen Teelöffel des Ölgemisch ins Waschwasser geben, betroffene Regionen mit einem Waschlappen abtupfen. Bei (Ein-)Schlafstörungen: gegen innere Unruhe Rezeptur / Anwendung: 1 bis 2 Tropfen Lavendel auf ein Taschentuch tropfen und auf den Nachttisch oder das Kopfkissen legen. Bei Übelkeit: Rezeptur: 1 bis 2 Tropfen Lavendel und 1 Tropfen Zitrone Anwendung: Auf ein Taschentuch tropfen und bei sich führen. Nicht verwenden, wenn Allergie auf Zitrusfrüchte bekannt ist. Bei aufkeimendem Hautpilz: Rezeptur: je 10 Tropfen Lavendel, Palmarosa und Teebaum auf 100 ml Mandelöl Anwendung: Einreiben der betroffenenweiterlesen

Schlafzimmer I: 2 Tropfen Rose, 3 Tropfen Lavendel, 2 Tropfen Palmarosa Schlafzimmer II: 1 Tropfen Rose, 2 Tropfen Sandelholz, 1 Tropfen Schafgarbe Arbeitszimmer I: 3 Tropfen Pfefferminze, 4 Tropfen Zitrone, 2 Tropfen Grapefruit Arbeitszimmer II: 3 Tropfen Mandarine, 2 Tropfen Rosmarin, 1 Tropfen Basilikum Sonstige Wohnräume I: 2 Tropfen Orange, 2 Tropfen Bergamotte, 1 Tropfen Rose Sonstige Wohnräume II: 4 Tropfen Grapefruit, 3 Tropfen Zeder, 1 Tropfen Rose Anti-Rauch: 5 Tropfen Tanne, 3 Tropfen Myrte, 2 Tropfen Zitrone Bei Essensgerüchen im Haushalt: 2 Tropfen Tanne und 5 Tropfen Zitrone Staubsaugerduft: 3 Tropfen Lavendel und 4 Tropfen Lemongras in das Vlies träufeln Duftende Dunstabzugshaube: je 3weiterlesen