Was hat Saison?     Rezepte der Saison ‎Mit Vorsicht genießen: Flambierte Erdbeeren für zwei Erdbeer-Kokos-Tiramisu Bunter Salat Rucola-Kartoffel-Bällchen Pfirsich-Rucola-Salat Rucola-Pesto 13 Mohnschein-Tartelettes Der Käse-Mohn-Klassiker   ‎   Erntekalender für Gemüse Erntekalender für Salat Erntekalender für Obst Sammelkalender für essbare Wildkräuter und Wildbeeren Liste der essbaren Blüten   Einsäuern / Milchsauer einlegen Süß oder herzhaft: Die Grundrezepte So vielfältig lässt sich Obst einmachenweiterlesen

Was hat Saison?     Rezepte der Saison ‎Kamille-Vorrat für meine Natürliche Hausapotheke Essbare Blüten: Schmackhaftes von der Wiese und aus dem Garten Blütensirup von und zu Wald und Wiese   Erntekalender für Gemüse Erntekalender für Salat Erntekalender für Obst Sammelkalender für essbare Wildkräuter und Wildbeeren Liste der essbaren Blüten   Einsäuern / Milchsauer einlegen Süß oder herzhaft: Die Grundrezepte So vielfältig lässt sich Obst einmachenweiterlesen

Jetzt geht es so richtig im Garten ab. Ein Teil des Gemüses kann nun bereits geerntet werden und schafft dadurch Platz für neue. Frühblüher und auch frühes Gemüse wechseln nun ihre Stelle mit ihrer Nachfrucht. Auch hier muss auf die Mischkultur und die richtige Düngung geachtet werden. Nur so kann ein gutes und gesundes Wachstum garantiert, Krankheiten und Schädlinge abgewehrt werden. Und nicht vergessen: Gießen, gießen, gießen!   Im Gemüsegarten: … Tomaten ausgeizen und spätestens jetzt anbinden. … Boden unter den Tomaten mulchen, am besten eignen sich Beinwellblätter. … junges Gemüse jetzt ins Freie pflanzen. … Pflanzen düngen. … Königsknospe von Chilis und Paprika rausbrechen.weiterlesen

Suppensammlung klingt mir zu schnöde. Obwohl Suppe ja meist keinen guten Ruf hat und als langweilig gilt. Nennen wir es einfach Suppenparade. Das klingt genauso wie meine Suppen – bunt, lecker, spannend und vielfältig! Apfel-Selleriesuppe Blumenkohlcremesuppe mit honigsüßen Röstzwiebeln Bohnensuppe mit Graupen und Veggie-Wiener Bohnensuppe mit Schokolade Chili con carne Cool Hot-Shot: Kaltes Erbse-Bärlauch-Süppchen Deftige Kürbissuppe Dreierlei-Linsensuppe Feurige und bunte Tomatensuppe Giersch-Gemüse-Suppe Grießsuppe wie bei Mama dazu Spinatknödeln Grüne-Matsch-Suppe Hühnersuppe Instant-Nudelsuppe Kraftbringende Gemüsesuppe (nach einem Tag im Garten) Kürbissuppe auf steirische Art Lauch-Käse-Hack-Suppe Pizzasuppe dazu Pizza sticks Reste-Eintopf Rote-Rüben-Suppe Schnelle Möhren-Kürbis-Suppe Schwarzwurzelsuppe Sojabolognesesuppe Suppe vom Grünen Spargel Wildkräutersuppe Wurzelsuppe  weiterlesen

Was hat Saison?     Rezepte der Saison ‎Rote Grütze mit Vanillesoße Dressing mit Beeren Spinat-Tortellini mit Spinat-Füllung Gnocchi mit Spinat und Hirtenkäse Kirschmarinade Kirsch-Kaltschale   ‎   Erntekalender für Gemüse Erntekalender für Salat Erntekalender für Obst Sammelkalender für essbare Wildkräuter und Wildbeeren Liste der essbaren Blüten   Einsäuern / Milchsauer einlegen Süß oder herzhaft: Die Grundrezepte So vielfältig lässt sich Obst einmachenweiterlesen

Seit über 1000 Jahren sind sie hierzulande mehr als nur Dekoration und schöne Accessoires für den Garten: Rosenkugeln sind altertümliche Glücks- und Heilbringer,  und können sogar als Insektenhöhle genutzt werden. Im antiken Rom galten sie bereits als Statussymbole. Wo die Rose gerade nicht blüht, bilden sie den fehlenden Farbklecks. Zudem entstehen die schönsten Effekte, wenn sich je nach Lichteinfall Sonne und Wolken spiegeln. Ein alter Volksglaube besagt, dass, wenn Geister sich darin spiegeln, sie aus Haus und Hof vertrieben werden.  Wer in Besitz einer dieser “Glückskugeln” ist, schätzte sich sogar schon im 13. Jahrhundert glücklich, denn die Kugeln sollten den bösen Blick zurückspiegeln, den Besitzerweiterlesen

Keimtest für veraltetes Saatgut einplanen!   Aussaat oder Auspflanzen im Freien Basilikum Blumenkohl für den Herbst Bohne Broccoli Brunnenkresse Chicorée Chinakohl Eisbergsalat Endivie Erbse Feldsalat Fenchel Feuerbohne Frühlingszwiebel Grüne Bohne Grünkohl Gurke Kapuzinerkresse Karotte Kartoffel Kohlrabi Kopfsalat Lauchzwiebeln Mais Mangold Portulak Radicchio Radieschen Romanesco Rosenkohl Rote Bete Rotkohl Rüben Rucola Spinat Spitzkohl Winterblumenkohl Winterzwiebel Wirsing Zucchini     Gartenkalender Juniweiterlesen

Gesammelt werden die Blütenblätter von unbehandelten Duftrosen. Die weißen Stellen der Blattansätze müssen entfernt werden, sonst wird das Rosenwasser bitter und unnütz für den Einsatz in Lebensmitteln. Blütenblätter mit kochendem Wasser übergießen.   Gebraucht werden: 3 Teile Rosenblätter und 4 Teile kochendes Wasser Der Aufguss muss nun 12 Stunden durchziehen, dann wird er abgeseiht. Er muss nun erneut kurz aufgekocht werden. Erneut die gleiche Menge Rosenblätter hinzugeben und weitere 12 Stunden ziehen lassen. Wieder abfiltern. Je nach gewünschter Geschmacksintensität den Vorgang nochmals wiederholen. Abkühlen lassen und in eine dunkle Flasche gefüllen. Vor dem Gebrauch den Grad der Bitterheit testen. Und bald aufbrauchen.     Wennweiterlesen

Was hat Saison?     Rezepte der Saison ‎ Sommercocktail: Holunderblüten-Gurken on ice Waffeln mit heißen Kirschen Ernte, ernte, ernte: Sieben und mehr Kirschenwochen ‎   Erntekalender für Gemüse Erntekalender für Salat Erntekalender für Obst Sammelkalender für essbare Wildkräuter und Wildbeeren Liste der essbaren Blütenweiterlesen

Schon gelesen? Newsletter und Beitragsübersicht für April 2018     Unser KAOS-Garten Gartenparty: Zeit zum gepflegten Grillen und Chillen Es wird blumig: Die Deko zur Gartenparty Eisheilige geben den Sommer frei: Was ist dran? Schädlingskalender Ätherische Öle im Einsatz gegen Schädlinge Baldrian macht Pflanzen schön Seedbombs (Samenbomben) zum Selbermachen!   Ernteticker |  6. Mai Ernteticker |  15. Mai Ernteticker |  20. Mai Ernteticker |  28. Mai   Aus der Hexenküche Einfach und dekorativ: Gläser mit Zuckerrand Gartenparty: Zeit zum gepflegten Grillen und Chillen Mohnpralinen (ohne Fertig-Mohnback)     helfen, heilen & hex hex Vollmond im Mai: Blumenmond Ätherische Öle im Einsatz gegen Schädlinge    weiterlesen