1 Liter Wasser im Wasserkocher aufkochen. 40 Gramm Kernseife* in Stückchen hacken und mit 4 EL Waschsoda in etwa der Hälfte des Kochwassers unter Rühren auflösen. Nehmt einen hohen Topf, es schäumt recht heftig. Das restliche Wasser unterrühren. Abkühlen lassen. Wenn Ihr Ätherische Öle** dazugeben wollt, muss es abgekühlt sein. 25 Tropfen Zitrone oder Lavendel auf die Menge Waschmittel bescherten meiner Wäsche einen wundervollen Duft. Dann kann es umgefüllt werden, sollte jedoch immer gründlich durchgeschüttelt werden. Für einen Waschgang mit normaler Buntwäsche nehme ich 80-100 ml.   * Kernseife sollte unbedingt ohne EDTA (Ethylendiamintetraessigsäure) und auch ohne Glyzerin sein. EDTA ist umweltschädlich, Glyzerin löst gerneweiterlesen

Teuer, chemisch, schädlich für Haut und Umwelt: Besonders in Haushalten, in denen täglich die Waschmaschine laufen muss, kommt schnell ein unschönes Sümmchen zusammen. Doch mit einfachsten Hausmitteln lässt sich schnell ein biologisches Waschmittel herstellen, was lediglich einen Bruchteil des Preises kostet. Zudem belastet es die Umwelt kaum, ist hautfreundlich und den Duft könnt Ihr selbst bestimmen. Und – es macht die Wäsche sauber! Meine ersten Erfahrungen beim Waschen mit natürlichen Waschmitteln sammelte ich nur mit Waschnüssen. Doch allein die Beschaffung von ihnen, hatte schon seine Nachteile. Negativ wirkt sich die gestiegene Nachfrage auf den Anbau im Herkunftsland Indien aus. Zudem ist die Toxizität noch zuweiterlesen

Unsere Freizeit findet momentan draußen statt. Es ist Zeit, die Sonne und die Wärme zu genießen. Und wenn ab und an mal ein heftiges Sommergewitter über uns hinweg zieht, will der Garten auch darauf vorbereitet sein. Auch Frischgesätes will nicht wegschwimmen, also muss der Boden gut locker und wasserdurchlässig sein. Und damit bloß keine Langeweile aufkommt, gibt es noch jede Menge anderes zu tun:   Im Gemüsegarten … … gießen, gießen, gießen! … ernten, ernten, ernten! … Boden lüften und hacken, … Gurken, Tomaten, Paprika mulchen und mit Pflanzenjauche düngen, … Pflanzenjauche für Starkzehrer, … Tomaten entgeizen, … Gurkentriebe zurückschneiden, … Fenster im Gewächshaus auchweiterlesen

Was hat Saison?   Rezepte der Saison ‎Heidelbeer-Saure-Sahne-Eis Zwiebel-Pilz-Pastete Meine 20 wichtigsten Pflanzen bei Erkältung Marinade für Grillgemüse Meine Kräutermischungen   Erntekalender für Gemüse Erntekalender für Salat Erntekalender für Obst Sammelkalender für essbare Wildkräuter und Wildbeeren Liste der essbaren Blüten   Einsäuern / Milchsauer einlegen Süß oder herzhaft: Die Grundrezepte So vielfältig lässt sich Obst einmachenweiterlesen

Basilikum Blumenkohl (Wintersorte) Bohnen Brokkoli Chicorée Chinakohl Eisbergsalat Endivie Feldsalat Fenchel Frühlingszwiebel Grünkohl Karotte Kohl Kohlrabi Komatsuna Kopfsalat Lauchzwiebeln Mangold Mizuna Pak Choi Petersilie Radicchio Radieschen Rettich Rote Bete Rotkohl Rüben Rucola Salat Schwarzer Winterrettich Stangensellerie Senf-Salat Spinat Spitzkohl Stangenbohne Weißkohl (Wintersorte) Zuckerhut Zwiebel Gartenkalender für Juliweiterlesen

Was hat Saison?   Rezepte der Saison ‎Sommercocktail: Holunderblüten-Gurken on ice oder Kräuter für Hustentee Beerenbutter oder Ab-durch-die-Hecke-Chutney (mit Felsenbirnen) Mangold-Möhren-Gemüse mit Minzquark oder Mangold-Quiche Radieschen-Gurken-Salat funktioniert auch mit Mexikanischen Minigurken   ‎   Erntekalender für Gemüse Erntekalender für Salat Erntekalender für Obst Sammelkalender für essbare Wildkräuter und Wildbeeren Liste der essbaren Blüten   Einsäuern / Milchsauer einlegen Süß oder herzhaft: Die Grundrezepte So vielfältig lässt sich Obst einmachenweiterlesen

Schon gelesen? Newsletter und Beitragsübersicht für Mai 2018   Unser KAOS-Garten Gartenkalender JUNI – zwischen Wachsen und Wechseln Aussaatkalender Juni Ernteticker  |  2. Juni Ernteticker  |  12. Juni Ernteticker  |  16. Juni Ernteticker  |  19. Juni Ernteticker  |  23. Juni Jahreskalender der Rosen Rosige Aussicht: Unsere Rosenvielfalt!   Aus der Hexenküche Rosenwasser Rosenlimonade WM-Marmelade: Mein Beitrag zur Fußballweltmeisterschaft 2018   helfen, heilen & hex hex Hundertjährigen Kalender: Der Sommer im Venus-Jahr Vollmond im Juni: Honigmond   Kreatives Upcycling: Rosenkugeln   Allerlei – frisch gepresst Jetzt ist Sommer (zumindest meteorologisch)! Rosige Lieblinks Ein guter Rat … Wie’s Wetter am Siebenschläfertag, so der Juli werden magweiterlesen

Am 27. Juni ist Siebenschläfertag – ein bedeutender Tag im Wetterkalender. Dabei verdankt er seinen Namen nicht dem Nagetier, sondern den sieben Schläfern von Ephesus. Die im 6. Jahrhundert erstmals schriftlich dokumentierte Legende besagt, dass sieben junge Christen in der Zeit der Christenverfolgung unter Kaiser Decius (249–251) in einer Berghöhle nahe Ephesus Zuflucht gesucht haben. Sie wurden entdeckt und lebendig eingemauert. Der Legende nach starben sie nicht, sondern schliefen 195 Jahre lang. Am 27. Juni 446 wurden sie zufällig entdeckt, wachten auf, bezeugten den Glauben an die Auferstehung der Toten und starben wenig später. Es gibt mehrere syrische und griechische Varianten. Auch der Islam (Koran,weiterlesen

300 ml Wasser und 200 Gramm Rohrohrzucker miteinander aufkochen. Weißen Blütenansatz von 2 Handvoll frischer Rosenblüten entfernen und in die Zuckerlösung ohne weitere Hitze unterrühren. Abkühlen lassen, dann Saft von 5 Bio-Zitronen hinzugeben und 20 ml vom selbstgemachten Rosenwasser. Mindestens vier Stunden kalt stellen, dann abseihen. Für ein Glas Limonade einen Schwapp der Basis mit kohlensäurehaltigen Wasser aufgießen.weiterlesen

Was hat Saison?   Rezepte der Saison ‎Sommersalat: Schneller und leichter geht’s nicht … Glasierte Möhrensticks Fisch mit Möhren– (oder Rüben-)sticks und Tomaten Stielmus Natürlich und selbstgemacht: Ringelblumensalbe Meine Pflegeöle – selbstgehext und für gut befunden! Erste Hilfe aus der Flasche: Johanniskrautöl („Rotöl“) Beerenbutter Johannisbeer-Vinaigrette     Erntekalender für Gemüse Erntekalender für Salat Erntekalender für Obst Sammelkalender für essbare Wildkräuter und Wildbeeren Liste der essbaren Blüten   Einsäuern / Milchsauer einlegen Süß oder herzhaft: Die Grundrezepte So vielfältig lässt sich Obst einmachenweiterlesen