Noch sind zahlreiche Tomaten an unseren Pflanzen. Zu viele. So viele, dass die noch mehr reifen würfen. Manche habe ich zum Nachreifen ins Haus geholt, manche lasse ich aber so lange wie möglich im Gewächshaus. Wenn sie dennoch nicht ausreifen können, dann mache ich Chutney:   150 Gramm saure Äpfel schälen, fein würfeln und mit etwas Zitronensaft benetzen. Beiseite stellen. 1 Gemüsezwiebel, 2 Knoblauchzehen und 1 daumengroßes Stück frischen Ingwer schälen, sehr fein würfeln und in einem großen Topf mit etwa 180 ml Apfelessig für fünf Minuten kochen lassen. In der Zeit 500 Gramm grüne Tomaten entstielen (wer will: enthäuten), vierteln, entkernen. Zusammen mit 100weiterlesen

Schenkt das Leben dir Sanddornbeeren, mach‘ Saft, Hautpflegeöl und Likör daraus.   Hier gilt ganz simple die Faustregel: 1 Teil ganze Beeren und 2 Teile Pflanzenöl. Nehmt ein Öl, dass gut für die Haut ist. Wie hochwertiges Sonnenblumenöl, Leinöl oder Traubenkernöl. Die Beeren in der Küchenmaschine (oder im Entsafter) zerschreddern und die komplette Matsche in ein verschließbares Glas füllen. Mit dem Öl übergießen. Verschlossen bei Zimmertemperatur für mindestens drei Wochen stehen lassen. Gelegentlich schütteln. Dann das Öl abseihen und in einer dunklen Flasche an einem kühlen Ort nochmals für mindestens zwei Wochen nachreifen lassen. Vor dem Gebrauch nochmals abfiltern. Das Öl wirkt hervorragend bei Neurodermitisweiterlesen

Schenkt das Leben dir Sanddornbeeren, mach‘ Saft, Hautpflegeöl und Likör daraus. Reste von gestern einfach mit Wodka oder Korn übergießen und bedecken. Mindestens sechs Wochen ziehen lassen, gelegentlich schütteln. Nach vier Wochen Rohrrohrzucker hinzufügen. Immer wieder schütteln!   Merken Merken Merken Merken Merkenweiterlesen

Schenkt das Leben dir Sanddornbeeren, mach‘ Saft, Hautpflegeöl und Likör daraus. 500 Gramm Sanddornbeeren mit 300 ml Wasser und etwas Honig aufkochen, bis die Früchte aufplatzen. Sofort vom Herd nehmen. Masse durch ein Sieb streichen, Saft auffangen und – noch heiß – in sterile Schraubflaschen abfüllen oder einkochen. Oder aber einfrieren. Der Saft lässt sich verdünnt trinken und stärkt zudem das Immunsystem. Unverdünnt kann man dreimal täglich einen Esslöffel davon zu sich nehmen als Vorbeugung. Bei einer akuten Erkältung hilft ein Esslöffel stündlich. Die Reste nicht verwerfen, die können wiederverwendet werden bei der Herstellung von Likör.   Merken Merken Merkenweiterlesen

Vogelbeer-Tee Vogelbeeren trocknen und zerkleinern. Trocken und lichtgeschützt aufbewahren. 1 EL getrocknete Früchte auf 1 Tasse sehr heißes Wasser. 8 bis 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Zwei Tassen am Tag wirken harntreibend und helfen gegen Durchfall.     Vogelbeer-Likör 500 Gramm Beeren und/oder Reste von gestern in ein großes Glas füllen. 2 Stangen Zimt dazugeben, 100 Gramm Rohrohrzucker und mit Korn bedecken. Mindestens sechs Wochen ziehen lassen, immer wieder schütteln, abseien und noch ein paar Wochen nachreifen lassen. Nach fettreichem Essen ein Gläschen gönnen – Vogelbeer-Likör hilft der Verdauung und regt den Gallenfluss an.     Merken Merkenweiterlesen

Ein Gang durch den Garten und einfach alles einsammeln, was scharf ist: Chili, Koriander, Kresse, Petersilie, Paprika in grün und rot, Zwiebeln, Knoblauch. Einmal mit etwas Olivenöl durch die Küchenmaschine und dann in kleine Gläser füllen. Wenn Ihr die scharfe Paste auf Vorrat machen wollt, lässt sie sich auch ganz einfach einkochen.   Merken Merken Merken Merkenweiterlesen

Eberesche – Marmelade und Chutney Da hängen die Bäume jedes Jahr voller Köstlichkeiten und ich habe mir bislang nicht so richtig rangetraut. Das soll sich in diesem Jahr nun ändern, denn ich will mich mit der Vogelbeere anfreunden. Roh soll sie giftig sein, probieren wollte ich das aber eh nicht. Denn gekocht und getrocknet sind sie mir viel leckerer. Heute gekocht als Marmelade und Chutney, morgen getrocknet als Tee und auch als Likör zur Resteverwertung.   Wichtig ist jedoch, dass ihr (am besten noch vor der Ernte) eine der Beeren anleckt, ob sie bitter ist. Herb darf sie sein, bitter würde jedoch alles versauen.  weiterlesen

Dieses Jahr wuchern meine elf Minzsorten quer durch den Kräutergarten. Habt Ihr schonmal Mandarinenminzzucker probiert? Oder Schokoladenminzzucker? Oder einfach Ackerminzezucker? Auf Desserts, Kuchen, anstelle von Vanillezucker in Keksen – den Einsatzmöglichkeiten sind keine Grenzen gesetzt. Es ist so einfach – wie bei meinem Rosenzucker.     Noch mehr selbstgehexte Zuckerarten: Waldmeisterzucker – so schmeckt der Frühling! Zitrone und Orange – Abrieb, Öl und Zucker – Vorrat und Verwertung Stevia: Grüner, flüssiger Zucker Essbare Deko: Rosenzucker Merkenweiterlesen

auch geil mit Marzipan statt Schoki   100 Gramm dunkle Schokolade (Kakaoanteil sollte bei mindestens 70 Prozent liegen) fein hacken und beiseite stellen. 1 Kilo entsteinte Sauerkirschen mit entsprechend viel Gelierzucker nach Wahl (bei 2:1 brauche ich 500 Gramm) vermengen und nach Packungsanleitung in einem Topf aufkochen. Ständig umrühren! Kurz vor dem Abfüllen in Gläser, die Schokostücke unterheben.weiterlesen

Sommer, Sonne, Sonnenbrand? Wen es erwischt hat, der braucht schnelle Linderung. Doch nicht nur verbrannte, sondern auch jede andere Problemhaut kann mit meiner selbstgehexten Honigmaske gepflegt werden. Zudem ist sie schnell angerührt und günstig. Für zwei Anwendungen 0,5 TL Honig, 1 TL Wasser, 0,5 TL Apfelessig und 25 Gramm Heilerde (hautfein) klumpenfrei verrühren. Zum Auftragen nehmt ihr einfach Eure Finger. Maske mindestens 15 Minuten einwirken lassen. Mit klarem, lauwarmen Wasser abspülen (zur Not hilft ein Waschlappen). Anschließend eincremen, zum Beispiel mit dieser selbstgehexten Tagescreme.   Merkenweiterlesen