Ein Holunder gehörte in jeden Bauerngarten. Meist jedoch sucht er sich den Weg dorthin alleine aus, indem er sich selbst ausgesät. Er galt früher als Pforte ins Hollenreich. Holunder steht von jeher in Verbindung zur alt-germanischen Himmels- und Erdgöttin Holle, die auch die Göttin des Lebens und des Todes darstellt. Holle ist uns heutzutage als Märchenfigur eher bekannt – als „Frau Holle“ oder als Großmutter des Teufels „mit den drei goldenen Haaren“. Als „Frau Holle“ erteilt sie in ihrem Reich den Verstorbenen Aufgaben, die erfüllt werden müssen, bevor sie wiedergeboren werden können. Die mit Glück oder Pech beschenkten Seelen warteten dann an den Ausgängen desweiterlesen

Was hat Saison?   Rezepte der Saison ‎Sommercocktail: Holunderblüten-Gurken on ice oder Kräuter für Hustentee Beerenbutter oder Ab-durch-die-Hecke-Chutney (mit Felsenbirnen) Mangold-Möhren-Gemüse mit Minzquark oder Mangold-Quiche Radieschen-Gurken-Salat funktioniert auch mit Mexikanischen Minigurken   ‎   Erntekalender für Gemüse Erntekalender für Salat Erntekalender für Obst Sammelkalender für essbare Wildkräuter und Wildbeeren Liste der essbaren Blüten   Einsäuern / Milchsauer einlegen Süß oder herzhaft: Die Grundrezepte So vielfältig lässt sich Obst einmachenweiterlesen

Oh, wie schön es ist, eine Eismaschine sein Eigen nennen zu dürfen. Und, wie passend, ist heute weltweiter Tag der kreativen Eissorten. Da kommt man auf die wundervollsten Ideen für ausgefallene Schlemmereien. Also, Freunde einladen und kreatives Eis kreieren. Noch schöner ist, dass man selber bestimmen kann, was rein kommt. Zuckerfrei, keine Geschmacksverstärker, bei Bedarf superfrische Eier, eigenes Obst.weiterlesen

So vielseitig und heilend und doch so unterschätzt – die Linde. Dabei ist die Linde vielfältig verwendbar: als Lebensmittel: Blüten und Samen in Salat und Smoothie, aufs Brot, in Joghurt etc. als Tee, warm: 1 TL getrocknete Blüten oder 1 EL frische Blüten auf 250 ml Wasser. 3 Tassen täglich maximal; als Tee, kalt: 1 Hand voll Blüten auf 1 Liter kaltes Wasser als Tinktur als Badezusatz: aus 100 Gramm Lindenblüten und 2 Liter kochendem Wasser einen Sud bereiten. 10 Minuten ziehen lassen, abseihen und als Vollbad benutzen. als Haarspülung: 1 EL Blüten mit 250 ml nicht mehr kochendem Wasser 10 Minuten ziehen lassen.  weiterlesen

Am 27. Juni ist Siebenschläfertag – ein bedeutender Tag im Wetterkalender. Dabei verdankt er seinen Namen nicht dem Nagetier, sondern den sieben Schläfern von Ephesus. Die im 6. Jahrhundert erstmals schriftlich dokumentierte Legende besagt, dass sieben junge Christen in der Zeit der Christenverfolgung unter Kaiser Decius (249–251) in einer Berghöhle nahe Ephesus Zuflucht gesucht haben. Sie wurden entdeckt und lebendig eingemauert. Der Legende nach starben sie nicht, sondern schliefen 195 Jahre lang. Am 27. Juni 446 wurden sie zufällig entdeckt, wachten auf, bezeugten den Glauben an die Auferstehung der Toten und starben wenig später. Es gibt mehrere syrische und griechische Varianten. Auch der Islam (Koran,weiterlesen

Was hat Saison?   Rezepte der Saison ‎Sommersalat: Schneller und leichter geht’s nicht … Glasierte Möhrensticks Fisch mit Möhren– (oder Rüben-)sticks und Tomaten Stielmus Natürlich und selbstgemacht: Ringelblumensalbe Meine Pflegeöle – selbstgehext und für gut befunden! Erste Hilfe aus der Flasche: Johanniskrautöl („Rotöl“) Beerenbutter Johannisbeer-Vinaigrette     Erntekalender für Gemüse Erntekalender für Salat Erntekalender für Obst Sammelkalender für essbare Wildkräuter und Wildbeeren Liste der essbaren Blüten   Einsäuern / Milchsauer einlegen Süß oder herzhaft: Die Grundrezepte So vielfältig lässt sich Obst einmachenweiterlesen

Venusjahre gelten als besonders feucht. Der Sommer, wird also recht warm ausfallen sollte, ist aber dennoch nicht trocken, sondern eher schwül. Juni 1. bis 21. schönes Wetter und Wärme 20. bis 30. Gewitter und Wind Juli 1. bis 4. trübes Wetter mit Gewitter und sogar Frost 11. Regen 15.-17. schönes Wetter 18.-26. schönes Wetter und Wärme 28. bis 30. Gewitter 31. schönes Wetter August 1. bis 8. Regen 9. schönes Wetter 10. bis 14. Regen 15. bis 25. schönes Wetter 26. bis 31. Regen   Mehr zum Hundertjährigen Kalenderweiterlesen

Was hat Saison?     Rezepte der Saison ‎Mit Vorsicht genießen: Flambierte Erdbeeren für zwei Erdbeer-Kokos-Tiramisu Bunter Salat Rucola-Kartoffel-Bällchen Pfirsich-Rucola-Salat Rucola-Pesto 13 Mohnschein-Tartelettes Der Käse-Mohn-Klassiker   ‎   Erntekalender für Gemüse Erntekalender für Salat Erntekalender für Obst Sammelkalender für essbare Wildkräuter und Wildbeeren Liste der essbaren Blüten   Einsäuern / Milchsauer einlegen Süß oder herzhaft: Die Grundrezepte So vielfältig lässt sich Obst einmachenweiterlesen

Was hat Saison?     Rezepte der Saison ‎Kamille-Vorrat für meine Natürliche Hausapotheke Essbare Blüten: Schmackhaftes von der Wiese und aus dem Garten Blütensirup von und zu Wald und Wiese   Erntekalender für Gemüse Erntekalender für Salat Erntekalender für Obst Sammelkalender für essbare Wildkräuter und Wildbeeren Liste der essbaren Blüten   Einsäuern / Milchsauer einlegen Süß oder herzhaft: Die Grundrezepte So vielfältig lässt sich Obst einmachenweiterlesen