Meine Kräuterspirale im Detail – ein Traum in Schneckenform.   Zone I: Mediterrane Zone (trocken, mager, sonnig, Erde-Sand-Gemisch) Salbei Thymian Ysop Rosmarin   Zone II: Mischzone (Gartenerde (halb) mit Kompost und Sand (halb)) Gold-Oregano Oregano Olivenkraut Quendel Tripmadam Zitronenthymian Liebstöckl   Zone III: Normalzone (halbsonnig, humos, mit Lehm und Kompost angereichert) Russische Pfefferminze Spearmint Englische Minze Sauerampfer Pfefferkresse Rauke Zitronenmelisse Frauenmantel Petersilie Dill Rucola (nur zu Gast) Rote Melde (nur zu Gast) Französischer Estragon Pimpinelle Schnittlauch Bergbohnenkraut Gundermann (als Bepflanzung am unteren Rand)   Zone IV: Feuchtzone (rund um den Teich | sonnig, humusreich, angereichert mit Kompost) Bärlauch Hornveilchen Maiglöckchen Borretsch Beinwell Beifuß Mädesüß Lungenkrautweiterlesen

Es war lebtags der Traum meiner Schwiegermutter eine eigene Kräuterspirale im Garten zu wissen. Der Platz, die Planung, die Bepflanzung – alles war schon festgelegt. Doch die Umsetzung schafften wir erst nach ihrem frühen Tod. Und mit dem Bau der Kräuterspirale begannen wir auch ernsthaft, den Garten zu übernehmen. Ein wenig Ordnung in das wilde grüne Chaos, ein bisschen mehr Struktur, ein Gemüsebeet, ein paar Beerenbüsche, noch mehr Bienenfutter und ein Insektenhotel – das sollten die ersten Schritte sein. Ein kleiner Werdegang unserer Kräuterspirale im Vorstadtgärtchen – zum 10-jährigen:weiterlesen

Ich brauche Hilfe!!! Irgendwo habe ich gelesen, dass Weckgläser zum Einkochen einfach nur umgedreht und auf dem Kopf stehen müssen. Gesagt, getan. Gläser ausgewaschen, Gemüse rein getan, mit Gummi und Deckel versehen – und umgedreht. Doch alle Gläser blieben offen. Wisst Ihr, was hier schief lief?       Hihi. Natürlich nur ein Scherz. Ein Aprilscherz!   Richtig einkochen – so wird’s was!  weiterlesen

Was hat Saison?   Rezepte der Saison   ‎   Erntekalender für Gemüse Erntekalender für Salat Erntekalender für Obst Sammelkalender für essbare Wildkräuter und Wildbeeren Liste der essbaren Blütenweiterlesen

Der Frühling ist meine liebste Jahreszeit. Klar, auch Sommer, Herbst und Winter haben ihre Reize, aber der Frühling eben deutlich mehr. Ich liebe diese kleinen aufkeimenden Knospen, die zu Blättern und Blüten und Früchten werden. Ich liebe diese kleinen Wildkräuter, die es einfach so schaffen, aus aufgetautem Schlamm heranzuwachsen. Ich liebe die Singvögel, die sich ihren Frühlingsgefühlen hingeben. Den Duft von Krokussen, Tulpen, Narzissen und Jasmin und auch den starken Knobiduft, wenn der Hund plötzlich mitten im Wald in einem Bärlauchfeld steht. Alles ist neu, frisch und irgendwie in Pastell. Das Licht am Ende des Tunnels.   Meine Rituale für Ostara und Ostern – ohneweiterlesen

Was hat Saison?   Rezepte der Saison ‎Schaumsüppchen mit Brennnesseln und Bärlauch Bärlauch-Pesto Radieschen-Gurken-Salat Frischkäsekugeln (u.a. mit Radieschenblättern)     Erntekalender für Gemüse Erntekalender für Salat Erntekalender für Obst Sammelkalender für essbare Wildkräuter und Wildbeeren Liste der essbaren Blütenweiterlesen

„Earth Hour“ oder auch „Stunde der Erde“ – das sind die Namen einer Umweltschutzaktion, die das Bewusstsein für Natur und Umwelt erhöhen und Energiesparen und die Reduzierung von Treibhausgasen symbolisch unterstützen soll. Von 20.30 bis 21.30 Uhr sollen heute, Samstag, 24. März 2018, alle Lichter ausgeschaltet werden. Die ersten, die diese Aktion aufgriffen, waren die Engländer. Am 21. Juni 2007, dem längsten Tag des Jahres, wurden unter dem Motto „Lights Out London“ in der britischen Hauptstadt zahlreiche Lichter zwischen 21 und 22 Uhr ausgeschaltet, unter anderem auch zum ersten Mal seit 68 Jahren die berühmte Leuchtreklame am Piccadilly Circus. Am 20. Oktober folgte die kalifornischeweiterlesen

Der Frühling kommt erst spät, wird aber sehr angenehm sein und warm. Generell ist der Frühling feucht, aber somit gut für Früchte. Gelegentlich ist es aber auch einfach nur nass. Einen späten Frost braucht man nicht befürchten. Die Planetenjahre beginnen am 21. März und enden am 20. März des Folgejahres.   März 1. bis 22. kalt 20. bis 31. Regen, trüb, unbeständig April 5. Schnee, Regen, Wind 10. bis 15. schönes Wetter 22. windig, Regen, Frost 30. warm Mai 1. bis 6. schönes Wetter 7. Regen und Gewitter 17. Wind 25. bis 28. Kälte 29. bis 31. Schönes Wetter und Wärme   Mehr zum Hundertjährigenweiterlesen

Wieso sollen wir heutzutage nicht von jahrhundertelanger Erfahrung unserer Vorfahren profitieren? Irgendwas muss doch dran sein, an der Wettervorhersage nach dem Hundertjährigen Kalender. Schließlich liegen Generationen an Beobachtungen im zu Grunde. Und seit dem Mittelalter noch viel mehr Generationen an Traditionen und Überlieferungen. Denn gerade für die einfache Landbevölkerung war das Wetter überaus wichtig für ihr Überleben. Doch, mit 100 Jahren hat der 100-jährige Kalender nichts zu tun. Es ist lediglich ein Versuch, das was seit vielen Jahrhunderten als Zusammenhang zwischen Himmel und Erde bekannt war, anschaulich zu machen. Das Wetter und der Einfluss von Sonne, Mond und Sternen faszinieren. Ebenso lang versucht der Mensch,weiterlesen

Was hat Saison? Nix. Gar nix. Das nenne ich eine klassische Fehlkalkulation in der Beetplanung. Wie gut, dass ich genügend eingefroren und eingekocht habe. Hoch leben meine Lager! Doch auch die wilde Natur hält etwas parat:   Rezepte der Saison ‎ Huflattich an veganer Sauce Hollandaise Bacon umwickelter Huflattich ‎     Erntekalender für Gemüse Erntekalender für Salat Erntekalender für Obst Sammelkalender für essbare Wildkräuter und Wildbeeren Liste der essbaren Blütenweiterlesen