An einem trockenen Tag werden 1 Handvoll junge, frische Blüten vom Schnittlauch gesammelt. Lasst diese für einige Minuten luftig liegen, sodass Kleinstlebewesen flüchten können. Blüten anschließend in ein dekoratives Glas füllen und mit etwa 750 ml Weißwein-Essig auffüllen. Verschließen und nach drei bis vier Tage bereits genießen. Der Essig muss vor Verzehr nicht abgeschüttet werden, denn die Lauchblüten verblassen zwar nach und nach, dafür nimmt der Essig eine zarte Färbung an. Die Blüten verursachen keine Trübung (normalerweise) und wirken sogar antibakteriell.   Der Essig lässt sich selbstverständlich auch mit anderen Kräutern ansetzen, wie Basilikum, Estragon, Ysop oder Grüne-Soße-Kräuter (Petersilie, Schnittlauch, Kerbel, Kresse, Pimpinelle, Sauerampfer, Borretsch).weiterlesen

Bärlauch-Butter, Bärlauch-Salz, Bärlauch-Quark, Bärlauch-Pesto, Bärlauch-Senfdip, Bärlauch-Brot, Bärlauch in Rührei, Bärlauchklopse, Bärlauch in Schwein, Bärlauch mit Fisch in Rollen, Hessischer Kartoffelsalat-Variante mit Bärlauch, Bärlauch-Frischkäsebällchen, Geschäumte Gemüse-Bärlauch-Terrine, Bärlauch in Remoulade, Bärlauch in Kartoffelsalat, Bärlauch Blätterteigtaschen, Bärlauch im Süppchen (1 und 2) … ich steh auf Bärlauch!   Und jetzt auch noch das hier: Bärlauch-Quiche Teig für die Quiche (nach meinem Rezept für Zwiebelkuchen) herstellen. Und in eine gebutterte Tarteform (oder Springform) drücken. Für den Belag etwa 150 Gramm Bärlauch putzen, die Stiele entfernen und grob zerkleinern. 3 Eier mit 200 ml Sahne, 50 ml Milch und etwa 30 Gramm Emmentaler, etwas Pfeffer, Salz und frisch geriebene Muskatnussweiterlesen

oder: Zuckerfrei durch die Fastenzeit Am Aschermittwoch startet die Fastenzeit. Dann beginnen 40 Tage, die auch von Nicht-Katholiken gerne genutzt werden, um zu verzichten – bis Ostersonntag. In diesem Jahr habe ich für mich beschlossen, auf Fleisch, Alkohol und auf Zucker zu verzichten. Alkohol und Fleisch fällt mir gar nicht so schwer. Doch die Gefahr lauert – zumindest beim Zucker – im Kleingedruckten. Denn industrieller Zucker hat viele Namen und ist nicht nur als Suchtmittel bekannt. Im Kaffee verzichte ich schon lange darauf, ebenso im alltäglichen Leben. Gesüßt wird nichts bei mir. Doch so einfach ist es nicht, komplett darauf zu verzichten. Denn Zucker wirdweiterlesen

Schnupfennase, Hustanfälle? Der erste Weg führt in der Erkältungszeit nicht selten in die nächstbeste Apotheke und dort prangert einem die kleine blaue Plastikdose mit dem Name Wick Vaporub im Regal entgegen. Doch was der arme geschundene Kranke sich damit auf die Haut schmiert, macht ihn eventuell sogar noch kränker. Hauptinhaltsstoff ist Vaseline. Ein Mineralöl, Stichwort Paraffin, das als potenziell krebserregend gilt. Wie gesund kann es also sein, ein Abfallprodukt der Ölgewinnung zu nutzen, das auch als Schmiermittel in der Industrie genutzt wird, ein Bestandteil in Schießpulver ist oder einen tollen Brennstoff abgibt? Warum also nicht einfach selber machen? Jeweils eine Hand voll Lavendelblüten, Rosmarin undweiterlesen

Ein eigener Komposthaufen im Garten spart Geld und schont die Umwelt. Quasi zum Nulltarif lässt sich mit Kompost – und ein paar Regeln – jeder Boden verbessern. Und das sogar ganz ohne „grünen Daumen“. Das Frühjahr ist die beste Zeit, einen Komposthaufen zu planen und anzulegen. Kompost gilt als Dünger. Ist aber eigentlich keiner. Kompost fügt man dann hinzu, wenn Böden zu leicht oder zu schwer sind. Der Komposthaufen sollte keiner extremen Witterung ausgesetzt sein, was heißt, dass weder volle Sonne noch starke Niederschläge die biologischen Prozesse stören dürfen. Am besten ist ein geschützter Platz im Halbschatten. Fäulnis und Staunässe muss verhindert werden. Am bestenweiterlesen

Neumond 6. Januar 02:29:52 Erstes Viertel 14. Januar 07:46:15 Vollmond 21. Januar 06:17:10 Letztes Viertel 27. Januar 22:12:23 Neumond 4. Februar 22:04:53 Erstes Viertel 12. Februar 23:26:34 Vollmond 19. Februar 16:53:58 Letztes Viertel 26. Februar 12:29:41 Neumond 6. März 17:05:27 Erstes Viertel 14. März 11:26:58 Vollmond 21. März 02:43:00 Letztes Viertel 28. März 05:11:27 Neumond 5. April 10:52:22 Erstes Viertel 12. April 21:06:03 Vollmond 19. April 13:12:18 Letztes Viertel 27. April 00:19:26 Neumond 5. Mai 00:47:01 Erstes Viertel 12. Mai 03:13:00 Vollmond 18. Mai 23:11:36 Letztes Viertel 26. Mai 18:34:31 Neumond 3. Juni 12:02:59 Erstes Viertel 10. Juni 08:00:34 Vollmond 17. Juni 10:31:18 Letztes Viertelweiterlesen

Mystisch und magisch: Der Mond ist ein Symbol für Sehnsüchte und Verlangen. Er fasziniert uns. Schon immer beschäftigt sich die Menschheit mit dem Mond. Inzwischen hat auch die Wissenschaft eingesehen, dass der Mond nicht nur das Meer und somit Ebbe und Flut, sondern auch uns und unseren Organismus beeinflusst. Früher, als die Menschen noch naturnaher lebten, ordneten sie den Monaten jeweils einen Namen zu, der charakteristisch war. Eine exakte Quelle der Namensgeber gibt es nicht. Doch bereits die indigenen Völker Amerikas („Indianer“) gaben den Vollmonden Spitznamen. Durch die Einwanderer wurden die indianischen Namen später in die Monate des Gregorianischen Kalenders übertragen. Alter Mond, Wolfmond* 21.weiterlesen

Neues Jahr, neue Vorsätze: Ein Umdenken wird dringend erforderlich. Denn es geht darum, Ausbeutung zu stoppen. Gerade wir, die nicht von der Hand in den Mund leben müssen, sollten darauf achten, wie es anderen geht. Es kann doch nicht sein, dass andere Menschen für einen Hungerlohn und unter gefährlichsten Bedingungen arbeiten müssen, nur damit wir möglichst billig Zucker, Reis, Kaffee und Klamotten kaufen können. Wer etwas gegen die Ausbeutung tun will, sollte einen fairen Handel unterstützen. Und wer jetzt aufstöhnt und denkt, er könne sich die fairen, aber auch teuren Artikel nicht leisten: Wie wäre es mit offenen Augen und einem klaren Verstand? Denn werweiterlesen

Was hat Saison? Nichts. Nur noch das Lager. Das war’s! Bis auf ein wenig Feldsalat im Frühbeet und Stangensellerie, der Saatgut spenden soll, sind die Beete leer und frostbedeckt. Naja, ich glaube, irgendwo finde ich bestimmt noch einen Strunk Rosenkohl. Das war ein lehrreiches, spannendes Jahr im KA:OS-Garten. Und ich bin gespannt, wie es im kommenden Jahr weitergeht. Viel ist geplant. Rezeptarchive 2015   |   2016   |   2017   |   2018 Ernteübersicht Ernteticker | 14. Januar Ernteticker | 20. Januar Ernteticker | 24. Januar Ernteticker | 27. Januar Ernteticker | 1. Februar Ernteticker | 8. Februar Ernteticker | 16. Februar Ernteticker | 20. Februar Ernteticker |weiterlesen