50 Gramm Waldmeister ernten, leicht ausschütteln und mindestens 12 Stunden antrocknen lassen. Mit 1 Liter trockenen Weißwein übergießen und über Nacht stehen lassen. Am nächsten Tag abseihen. Der Waldmeister kann nun entsorgt werden. Die Flüssigkeit zusammen mit dem Saft von einer Bio-Zitrone und ein paar Zesten der Schale zum Kochen bringen. 1 Kilo Gelierzucker (1:1) einrühren und vier Minuten unter ständigem Rühren kochen lassen. Abfüllen.   Mehr zu Waldmeister: So wird der Sommer zauberhaft: Maibowle Waldmeisterzucker Kräuterduft fürs ganze Haus   Merkenweiterlesen

bei Hautirritationen, Hautentzündungen und Akne   10 Gramm Birkenknospen und junge Blätter 50 Gramm Ghee / Butterschmalz   Butterschmalz und Birkenknospen/-blätter im Wasserbad bei ganz wenig Hitze ziehen lassen. Dann abseihen, abfüllen und auskühlen lassen.weiterlesen

Hautentzündungscreme 140 Gramm Johanniskrautöl (Rotöl) 120 Gramm Kamillentee 18 Gramm Bienenwachs 13 Gramm Emulsan 1 EL Aloevera     Erkältungscreme 50 Gramm Sonnenblumenöl 10 Tropfen Ätherisches Pfefferminz- oder Eukalyptusöl 8 Gramm Bienenwachs 20 ml Wasser 2 Gramm Emulsan 1 TL Aloevera     Zubereitung wie bei Mamas Bodylotion.weiterlesen

Tagescreme 180 Gramm Lavendelöl 150 Gramm Ringelblumentee 6,5 EL Bienenwachs 15 Gramm Emulsan 1 EL Aloevera     Fußcreme 50 Gramm Lavendelöl 50 Gramm Rosmarintee 3 EL Bienenwachs 7 Gramm Emulsan 1 TL Aloevera     Zubereitung wie bei Mamas Bodylotion.weiterlesen

Bodylotion mit selbstgemachtem Lavendelöl und Bienenwachs   100 Gramm (= 109 ml) Traubenkern-Öl 45 Gramm Lavendelblüten 80 ml Ringelblumen-Tee 3 EL (= 20 Gramm) Bienenwachs 10 Gramm Emulsan (pflanzlicher Emulgator) 3 Gramm Aloevera-Gel     Traubenkern-Öl mit Lavendelblüten drei Tage lang je einmal bis auf 60 Grad erwärmen. Bienenwachs im Wasserbad verflüssigen. Dann das Lavendel-Öl durch ein Tuch drücken und dazugeben. Emulsan im Öl auflösen, vorsichtig alles auf 60 Grad erwärmen. Den Ringelblumen-Tee sehr heiß, aber nicht kochend, in hohes, schmales Gefäß füllen und ganz, ganz langsam das 60 Grad warme Öl dazugeben. Währenddessen mit dem Handmixer ständig verrühren, bis alles auf 30 Grad herunterweiterlesen

Der Lenz ist da, zumindest kalendarisch! Endlich sprießen und blühen wieder Frühlingsblumen wie Narzissen, Tulpen, Primel, Waldmeister, Schlüsselblume. Der Garten wird wieder bunt! Da mein Waldmeister dabei gerne etwas ausartet, habe ich ihn bereits jetzt, wo er noch ganz klein ist, geerntet und eingelegt. Waldmeisterzucker ist der perfekte Beigeschmack für Kuchen und Gebäck, für Getränke oder auch auf süße Breigerichte. So geht’s: 100 Gramm Zucker mindestens 30 Stängel Waldmeister Waldmeister entweder für 24 Stunden antrocknen lassen oder bei 40 Grad Umluft für 90 Minuten in den Backofen (Tür dabei einen Spalt breit offen lassen, damit Feuchtigkeit abziehen kann). Dann müsste der Waldmeister knistern vor Trockenheit.Waldmeisterweiterlesen

Was es nicht alles gibt … Heute ist der Welttag der Minzschokolade. Heute soll die Diät ausgesetzt und Minzschoki gegessen werden. Ähhh. Ah ja. Kurz überlegen … Nööö, keinen Bock. Ich mach: Likör mit Schokoladenminze Ein verschraubbares Glas mit zerhackter Schokoladenminze füllen mit Wodka übergießen. Mindestens vier Wochen kühl und dunkel stellen, ab und zu schütteln nicht vergessen. Dann abfiltern und mit der Zuckerlösung abschmecken. Eine gute Zucker-Mischung ist etwa eine Tasse braunen Zucker (gelöst in etwas Wasser) auf einen Liter Alkohol.   Auch lecker: Schokoladenminze-Schattenmorellen-Likör Merkenweiterlesen

280 Gramm Mehl 150 Gramm Rohrohrzucker 70 Gramm weißen Zucker 10 Gramm Vanillezucker 2 TL Lebkuchengewürz 1 TL Natron 0,5 TL Salz   In einer Extra-Tüte: 200 Gramm grob gehackte Schokolade, Nüsse, Schokolinsen, Toffee etc.   Gewürze miteinander mischen. Mehl, braunen Zucker, weißen Zucker und Gewürze schichten. Fertig.     Hinzu kommen dann nur noch 250 Gramm sehr weiche Butter 2 Eier     Alle Zutaten vermengen. Den Teig abgedeckt mindestens eine Stunde kalt stellen. Danach den Teig zu walnussgroßen Kugeln formen und mit großen Abständen auf Backbleche platzieren. Bei 180 Grad Ober-/Unterhitze (160 Grad Umluft) für etwa 12 Minuten backen.   Anhängerschild zum Runterladenweiterlesen

400 Gramm Kuvertüre 3 EL Kokosöl 1 EL Kakaopulver 0,5 TL Zimt 1 gemahlene Nelke 1 gemahlenes Piment 1 Messerspitze gemahlenen Koriander 2 Messerspitzen gemahlenen Kardamom 1 Prise Muskat 2 Messerspitzen gemahlenen Sternanis   Kuvertüre mit Kokosöl und Kakao im Wasserbad bei schwacher Hitze vorsichtig schmelzen. Erst zuletzt das Gewürz untermengen. Kuvertüre in Eiswürfelformen füllen. Und jeweils einen Löffel oder Strohhalm in die Kuvertüre stecken, wenn nötig etwas fixieren. Auskühlen lassen (dauert mindestens vier Stunden).   Merkenweiterlesen

ergibt vier Portionen 300 Gramm Mandeln (mit Haut) 150 Gramm Baconscheiben 100 Gramm Puderzucker 100 ml Wasser 5 EL Ahornsirup 2 Zweige Rosmarin 2 Messerspitzen Rosenpaprika 1 Messerspitze Koriandersamen 1 Messerspitze Kreuzkümmel 1 Messerspitze Cayennepfeffer   Die Mandeln in einer Pfanne anrösten und auskühlen lassen. Bacon in kurze Streifchen schneiden und bei 150 Grad Umluft im Ofen auslassen. Auf einem Küchenpapier abtropfen und auskühlen lassen. Rosmarin grob hacken. Mandeln mit dem Zucker, dem Ahornsirup und dem Wasser karamellisieren lassen. Bacon, Rosmarin und Gewürze untermischen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech schütten. Auskühlen lassen. Dabei immer mal wieder wenden.   Merkenweiterlesen