Nur noch vier von zwölf. Das ist das traurige Ergebnis nach dem Überfall einer kleinen, hübschen Raupe. Nur noch vier Buchsbäume, davon aber jede Menge neuer Fläche im Garten. Im März mussten wir uns verabschieden. Und in Anbetracht der Tatsache, dass die Buchsbäumchen schon über 25 Jahre alt und ein Überbleibsel meiner verstorbenen Schwiegermutter waren, verlief der Abschied nicht gerade tränenlos. Ich glaube, die kleine Raupe weiß gar nicht, was sie mit ihrem verdammten Hunger anrichtet. Hoffen wir, dass wir die übrigen vier durchbringen, doch auch dort sind bereits Fressspuren zu finden. Die bekämpfen wir mit Niemöl und einem radikalen Rückschnitt, den die kommende Hauptwachstumszeitweiterlesen

(23. März) Wer genau hinguckt, kann in einigen Bäumen, Blumen und Kräutern bessere Wettervorhersager finden, als bei den Wetterfröschen in Funk und Fernsehen. Und bereits lange bevor die Meteorologen die Aussichten vorhersagten, waren Landwirte abhängig von den Prophezeiungen einiger Pflanzen. Diese können vielleicht keine 14-Tage-Wettervorhersage machen, doch, wenn wir ehrlich sind, wer kann das schon? Dafür lassen sich mit diesen Pflanzen die nächsten Stunden genau planen, die sogar frühzeitigen Schnee im Jahr ankündigen. Und drohender Regen, Gewitter oder Sonnenschein kann durch verschiedene Anzeichen vorhergesagt werden. Ein Wetterwechsel bringt auch immer einen Umschwung der Temperaturen oder Luftfeuchte mit sich. Pflanzen bemerken es noch lange vor demweiterlesen

Der Frühling ist zu Beginn mild, der April aber eher kalt. Nach kurzer Dürre wird es Ende Mai sehr fruchtbar.   März 1. bis 11. eher mild mit viel Nässe 13. bis 20. Regen wird zu Eis und Glätte 22. Es hellt sich auf. 26. sonnig und warm 31. wird’s wieder kalt   April 1. bis 15. kalt und trocken 15. bis 17. Kälte und Frost 25. bis Es wird immer wärmer 28. Gewitter!   Mai 1. bis 5. schönes Frühlingswetter 6. und 7. windig 8. bis 18. warm und sehr trocken 25. bis 28. warmer Regen   Die Planetenjahre beginnen am 21. März undweiterlesen

Keimtest für veraltetes Saatgut einplanen!   Aussaat oder Auspflanzen im Freien Ackerbohne Brunnenkresse Feldsalat Mangold Mohn Rote Bete Rübstiel Schwarzwurzel Spinat Stangensellerie Wirsing Zwiebelpflanze   Aussaat oder Auspflanzen draußen unter Glas Blumenkohl Knoblauch Kohlrabi Lauch Rotkohl   Aussaat drinnen unter Glas Artischocke Aubergine Basilikum Brokkoli Chinakohl Endivie Kohl Kohlrabi Kopfkohl Kopfsalat Pfeffer Radicchio Radieschen Rosenkohl (Ende des Monats) Rotkohl Sellerie Tomate Wirsing Zwiebeln   Beste Pflanzzeit für … Beerensträucher Kartoffeln Knoblauch Obstbäume Obststräucher Rhabarber Topinambur Zwiebeln   Gartenkalender für Märzweiterlesen

Schneeglöckchen, Krokusse, Narzissen, Primeln, Waldmeister, Schlüsselblume und andere Frühlingsblüher recken jetzt ihre jungen Köpfchen. Der März hat es in sich! Nicht nur, dass nun immer mehr nach draußen kommt, es werden Im März auch alle Vorbereitungen für die Saison getroffen. Jungpflanzen machen nun erste Schritte Richtung Freiland, wenn sie auch noch etwas Schutz vor Frösten brauchen. Obwohl März noch kalte Tage kennt, kann vieles schon ins Freiland. Meteorologischer Frühlingsbeginn war bereits am 1. März. Also nix wie raus in den Garten! Meine To-Do-Liste für den März ist lang – drinnen wie draußen. Tief ein- und ausatmen … los geht’s!   Im Gemüsegarten … … Aussaatkalender beachten!weiterlesen

Aussaat oder Auspflanzen im Freien Dicke Bohne Erbse Knoblauch Lauch Spinat Zwiebeln   Aussaat oder Auspflanzen draußen unter Glas Ackerbohne Blumenkohl Brokkoli Endivie Hülsenfrüchte Knollensellerie Markerbse Radicchio Radieschen Römersalat Rosenkohl Rote Bete Rotkohl und andere Kohlarten Salat Spargel Stangensellerie Weißkohl Wirsing Zwiebeln   Aussaat drinnen unter Glas Artischocken Tomaten   Beste Pflanzzeit für … Beerensträucher Obstbäume Rhabarber     Gartenkalender für Februarweiterlesen

Yeah … vier namhafte Firmen haben mir ihre neueste Produktliteratur geschickt. Aufgabe Nummer Eins im Februar ist also: Studieren der Kataloge! Zwar ist es immernoch verdammt kalt und die Eisheiligen sind gefühlte Jahre entfernt, doch die Tage werden jetzt merkbar länger. Ein paar wenige Gemüsesorten können jetzt schon draußen ausgesät werden. Der Großteil der Saatarbeit geschieht jedoch drin. Glücklich schätzen kann sich, wer Gewächshaus, Frühbeet oder Wintergarten hat. Sonst ist schnell das Wohnzimmer oder alle Fensterbänke übervölkert. Zu tun gibt es trotzdem mehr als genug: Im Gemüsegarten … … Aussaatkalender beachten! … Mist und Dünger für Frühbeet und Gewächshaus, … Boden im Allgemeinen vorbereiten, …weiterlesen

Momentan sind alle Fensterbänke belagert. Tomaten, Sellerie, Salat, Kohl, Paprika und noch so viel mehr. Die letzten Jahre begannen bereits Mitte Januar meine Hamstereinkäufe an Aussaaterde. Jedes Mal bereue ich es, dass sie sündhaft teuer ist oder mit Unmengen des für Gartenanbau unnötigen Torf angereichert ist. Dabei ist sie wirklich einfach selberzumischen. Und ihr könnt bestimmen, was rein kommt. Schließlich will so ein Pflänzchen auch schon im jüngsten Alter unter besten Voraussetzungen heranwachsen. Eine Mischung im Verhältnis von 1 Teil Kompost zu 3 Teilen Gartenerde zu 1 Teil Sand hat sich bei mir bewährt. Die selbstgemischte Aussaaterde ist durch den Sand deutlich lockerer als normaleweiterlesen

Was hat Saison? Nichts. Nur noch das Lager. Das war’s! Bis auf ein wenig Feldsalat im Frühbeet und Stangensellerie, der Saatgut spenden soll, sind die Beete leer und frostbedeckt. Naja, ich glaube, irgendwo finde ich bestimmt noch einen Strunk Rosenkohl. Das war ein lehrreiches, spannendes Jahr im KA:OS-Garten. Und ich bin gespannt, wie es im kommenden Jahr weitergeht. Viel ist geplant. Rezeptarchive 2015   |   2016   |   2017   |   2018 Ernteübersicht Ernteticker | 14. Januar Ernteticker | 20. Januar Ernteticker | 24. Januar Ernteticker | 27. Januar Ernteticker | 1. Februar Ernteticker | 8. Februar Ernteticker | 16. Februar Ernteticker | 20. Februar Ernteticker |weiterlesen