Alle Herdplatten glühen, die Backofen sind in Dauerbetrieb. Und es ist noch lang kein Ende in Sicht. Die Messer sind gewetzt, Gläser gespült und ich toooootal bereit. Oder so ähnlich.   Wie, was, wann, wo für den Winter lagern   Erntekalender für Gemüse Erntekalender für Salat Erntekalender für Obst Sammelkalender für essbare Wildkräuter und Wildbeeren Liste der essbaren Blüten Einsäuern / Milchsauer einlegen Süß oder herzhaft: Die Grundrezepte So vielfältig lässt sich Obst einmachen Sauer einlegen   Rezepte rund um die Gemüseernte, die nicht nur lecker sind, sondern auch möglichst viel von dem Grünzeug verbrauchen: Suppengemüse Suppenwürfel Pesto Gemüsekuchen Soffritto Gemüsesuppe Resteverarbeitung, Teil I Resteverarbeitung,weiterlesen

Was hat Saison?     Rezepte der Saison ‎Pepino braucht kein Rezept, die wird so vernascht. Die Äpfel werden teils eingelagert, aber es reicht für Apfelbrot und Apfelessig (aus den Resten). Bandnudeln mit Waldpilzen   ‎   Erntekalender für Gemüse Erntekalender für Salat Erntekalender für Obst Sammelkalender für essbare Wildkräuter und Wildbeeren Liste der essbaren Blüten   Einsäuern / Milchsauer einlegen Süß oder herzhaft: Die Grundrezepte So vielfältig lässt sich Obst einmachenweiterlesen

Was hat Saison?   Rezepte der Saison ‎ Chilis an der Schnur Gemüseallerlei für den Grill Brokkoli-Kartoffel-Gratin und Brokkoli-Pesto Holunderbeerensaft Melonen-Birne-Granatapfel-Couscoussalat Selleriepaste       Erntekalender für Gemüse Erntekalender für Salat Erntekalender für Obst Sammelkalender für essbare Wildkräuter und Wildbeeren Liste der essbaren Blüten   Einsäuern / Milchsauer einlegen Süß oder herzhaft: Die Grundrezepte So vielfältig lässt sich Obst einmachenweiterlesen

Wenn große Reste Sellerie anfallen, dann mache ich meine Selleriepaste. So kann ich eine denkbar große Menge für den Winter einmachen. Geeignet sind sowohl Knollen- als auch Stangen- und Staudensellerie. Auf 10 Teile Pflanze kommt 1 Teil Salz und mindestens auch 10 Teile Öl. Grob gehackte Gemüseteile mit dem Salz fein pürieren. In Gläser füllen und mit Pflanzenöl großzügig bedecken. Ich nutze die Paste um Risottos, Suppen und Eintöpfe oder Soßen nach dem Kochen zu verfeinern. Oder um einen herzhaften Dip zu zaubern, z.B. mit Frischkäse.weiterlesen

15. August 2019  |  14:29:18 Uhr 26. August 2018  |  13:56:12 Uhr 7. August 2017  |  20:10:42 Uhr 18. August 2016  |  11:26:36 Uhr   weitere Namen: Gerstenmond („barley moon“), Maismond („(green) corn moon“), Störmond („sturgeon moon“) Bedeutung / Symbolkraft: Kornernte, Vergänglichkeit, Landwirtschaft, Gesundheit, Fülle, Überfluss   Der Stör soll sich zu Zeiten dieses Vollmonds am besten fangen lassen, so besagte es die Indianerstämme der „Great Lakes“. Hierzulande steht die Getreideernte an. Keller und Speisekammern füllen sich zunehmend mit den ersten Vorräten für den nahenden Winter.weiterlesen

Was hat Saison?   Rezepte der Saison ‎Mamas Zucchini-Pfannkuchen Gurken einlegen Minikürbis gefüllt mit Kürbissuppe Wildtomaten sauer eingelegt     Erntekalender für Gemüse Erntekalender für Salat Erntekalender für Obst Sammelkalender für essbare Wildkräuter und Wildbeeren Liste der essbaren Blüten   Einsäuern / Milchsauer einlegen Süß oder herzhaft: Die Grundrezepte So vielfältig lässt sich Obst einmachenweiterlesen

für je 1 Kilo Gurken   Die Grundgewürzmischungen Salz-Gurken 5 Knoblauchzehen 1 Hand voll frischen Dill 60 Gramm Salz   Gewürzgurken 1 große Zwiebel in feinen Würfeln oder Ringen 6 EL Senfkörner 2 EL schwarze Pfefferkörner 1 Hand voll Dill 1 Hand voll Bohnenkraut 80 Gramm fein geriebenen Meerrettich 1 grob geraspelte Chili 1 Lorbeerblatt   Gurke süß-sauer 200 ml weißen Balsamicoessig 50 Gramm fein geriebenen Meerrettich 3 EL gehackten Dill 2 EL Senfkörner 1 EL Pfefferkörner Lorbeerblätter nach Belieben optional: 1 TL Pimentkörner     Schritt 1: Gurken reinigen und salzen Pro Kilo Gurken werden 4 EL Salz in so viel Wasser gelöst, wieweiterlesen

Was wäre, wenn es ein Hausmittelchen gibt, dass gesund ist, sich sowohl für Haushalt, als auch für die Gesundheit eignet, auch in der Hautpflege hervorragend ist und ganz einfach aus Resten selber herstellbar ist?   Aus 2 Kilo Apfelresten (Kerngehäuse, Schalen, aber bitte nur Bio) lässt sich mit etwas Gründlichkeit ganz einfach Apfelessig selbst herstellen. Dafür einfach ein keimfreies großes Glasgefäß befüllen und mit Wasser bedecken. Mit einem Küchentuch abdecken, um den Ansatz vor Staub und Fruchtfliegen zu schützen. Täglich umrühren, damit sich kein Schimmel bilden kann. Der Schaum der entsteht, ist gewollt und gehört zur Gärung. Schon nach ein paar Tagen sinken die Früchteweiterlesen

200 Gramm Butterkekse zerbröseln und mit 100 Gramm flüssiger Butter vermengen. Auf den mit Backpapier ausgelegten Boden einer gefetteten Springform verteilen. Kalt stellen. 700 Gramm Frischkäse, 150 Gramm Zucker, abgeriebene Schale von 1 Bio-Zitrone und 4 Eier nacheinander verrühren. 200 ml Sahne mit 2 EL gut gehäufte Vanillepuddingpulver steif schlagen und unterheben. Creme auf den Keksboden geben und glatt streichen. Im vorgeheizten Backofen bei 160 Grad Umluft für 45 Minuten backen. Danach aus dem Ofen nehmen und eine Viertelstunde abkühlen lassen. Ofen nicht ausschalten. 200 ml Saure Sahne mit 30 Gramm Puderzucker verrühren und auf dem noch warmen Kuchen verteilen. Kuchen für weitere 10 Minutenweiterlesen

Was hat Saison?   Rezepte der Saison Vegetarisches Mousaka (mit Auberginen) Ratatouille-Gratin (mit Auberginen und Tomaten) aus den Äpfeln mache ich ganz einfach Fruchtessig. Kumquats kommen auf meinen locker, leichten Sommer-Cheesecake im New Yorker Stil.     Erntekalender für Gemüse Erntekalender für Salat Erntekalender für Obst Sammelkalender für essbare Wildkräuter und Wildbeeren Liste der essbaren Blüten   Einsäuern / Milchsauer einlegen Süß oder herzhaft: Die Grundrezepte So vielfältig lässt sich Obst einmachenweiterlesen