Unsere Ahnen wussten mit dem Wandel von Sonne und Mond, der Wandel der Kräfte in der Natur besser umzugehen. Ihr Leben und Schaffen wurde nahezu vom Rhythmus der Jahreszeiten bestimmt. Die Jahresfeste strukturierten das Jahr. Damals zu Zeiten der keltischen und germanischen Kultur in stärkerem Ausmaß als heute. Aber die Grundzüge bestehen im Jahreskreis auch heute noch. Der Jahresverlauf, mit dem Beginn an Samhain (zu Zeiten der Kelten), wiederholt den Zyklus von Geburt, Wachsen, Reifen, Tod und Erneuerung. Vier Sonnen- und vier Mondfeste: Auch wenn die acht großen Jahresfeste heute meist an einem festen Datum begangen werden, sie sie, genau genommen, bewegliche Feiertage. Die vierweiterlesen

Es regnete. Bei 4 Grad. Kurzfristig sind gestern meine aufgekeimten Frühlingsgefühle wieder eingefroren. Zeit, mich unserem Zimmergarten zu widmen. Zumindest friert man sich dort nichts ab. Wenn auch die Kletteraktionen, zwecks Gießen, Umstellen und Prüfen, gar gefährlich anmuteten, zwischen all den kleinen Anzuchtshäuschen, alteingesessenen Pflanzen in großen und niedlichen Töpfen und aus Platzmangel spontan aufgebauten Foliengewächshauspflanzregalen. Es wird Zeit, dass bald der Mai und damit auch die Eisheiligen und der Sommer kommen. Wir wollen unser Wohnzimmer zurück!weiterlesen

Zutaten: 1 frisches rohes Ei 100 ml Pflanzenöl 1 EL mittelscharfer Senf 1 Spritzer Zitronensaft Salz Pfeffer   So geht’s: Zutaten in obengenannter Reihenfolge in ein hohes Gefäß füllen und mit einem Handrührer oder der Küchenmaschine mixen. Für Alioli: 2 große, frische Knobi-Zehen pürieren und zur Mayonnaise mischen – mindestens fünf Stunden ziehen lassen. Für Remoulade: zum Mayonnaise-Grundrezept einen Spritzer Weinessig, 1 EL kleingehackte Kapern, eine mittelgroße eingelegte, saure Gurke und eine Prise Kerbel und Estragon hinzugeben.   Haltbarkeit im Kühlschrank: maximal 2 bis 3 Tage   Mein Tipp: Als weiteren Dip kann man dem Rezept für Mayonnaise etwas der selbstgemachten Rucola- oder Bärlauch-Paste hinzufügen.weiterlesen

Abwehrkräfte: Kapuzinerkresse Blätter, Blüten Ernte: Juli bis September Einnahme: Salat, Quark, auf Brot Appetitlosigkeit: Estragon getrocknetes Kraut mit Blütenköpfen Ernte: Juli Einnahme: Tee, ohne Zucker beruhigend: Baldrian Wurzel Ernte: September bis Oktober Einnahme: Tee, 2 TL getrocknete Wurzeln blutreinigend: Kerbel Blätter, Blüten Ernte: Mai bis August Einnahme: Salat Portulak Blätter, Stängel Ernte: Juni und Juli Einnahme: Salat Ringelblumen getrocknete Blüten Ernte: Juli bis September Einnahme: Tee Frauenprobleme Frühjahrkur: Kresse, Löwenzahn, Gänseblümchen Brennnessel Blätter, Blüten Ernte: April bis Juni Einnahme: Salat Frühjahrsmüdigkeit: Löffelkraut, Löwenzahn, Schafgarbe, Brennessel, Scharbockskraut Blätter Ernte: April bis Juni Einnahme: in Salat, zu Quark, Eiern oder auf Butterbrot Husten, Erkältung Heiserkeit: Fenchel, Süßholz,weiterlesen

Wenn mal wieder die spontane Idee mit Vergessen droht, dann muss es schnell gehen. Doch wo ist der Block? Ganz einfach: Unter der Mouse! Und: Ja, auf diesem Mouse-Pad ist sogar noch Platz für die Tasse Kaffee.weiterlesen