Das Telefon klingelt. Eine etwas schniefige Miri am anderen Ende der Leitung. „Ich glaube, ich werd‘ krank.“, krächzt sie. „Mein Mann hat mich mit seinem tödlichen Männerschnupfen angesteckt. Doch …“, ein Husten am anderen Ende der Leitung, „mich bringt es nicht so schnell um, wie ihn. Bei mir ist das nur ein lebhafter Frauenschnupfen.“ Ihr herzliches Lachen erstickt im nächsten Hustenanfall. „Aber ich habe ein Wundermittel entdeckt. Das hat mich, vermutlich, vor dem Schlimmsten bewahrt.“ Und dann sorgte sie mit Rezept und Bildern für diesen Blogeintrag: ‏ ‎ Das muss rein: 500 ml naturtrüber Apfeldirektsaft 500ml Wasser 0,5 Apfel 5 cm Ingwerknolle 1 EL Zimtweiterlesen

… oder doch nur Rauchbömbchen? Pfanzenreste aus der Kräuterspirale, die sich nicht zur Ernte eignen, landen bei mir nicht immer auf dem Kompost. Ich schnüre sie zu „Paketen“ (mit Baumwollseil), um sie genüsslich zu verräuchern. Richtig fest geschnürt, halten sie sich im noch klimmenden Grillfeuer recht lange und verströmen ihren Duft.weiterlesen

… die so gefräßig war, dass mein Mann vom Gewürzfenchel direkt und erbarmungslos verschluckt wurde. ;o)   Kürzlich stand also die Kräuterernte an. Aber jetzt weiß ich wenigstens wieder, warum ich ursprünglich diesen Blog gegründet habe: Unter anderem nämlich als mein Rezeptbuch. Und dank meines KA:OS-Blogs brauchte ich mich nicht mühselig daran erinnern, wo ich die geliebten Kräuterrezepte notiert hatte, um diese dann krampfhaft zu entziffern. Hier ein paar zur Auswahl: Sieben Wege: Kräuter haltbar machen Konservieren in Salz Konservieren in Essig Konservieren in Öl Einlegen in Alkohol Tiefgefroren Getrocknet Sonstige Möglichkeiten Meine Kräutermischungen Schnelle Kräuterpaste Grundrezept für Likör Tinkturen herstellen Merkenweiterlesen

Ein Geburtstagsgeschenk eines Freundes – so schnell, wie der Kuchen weg war, konnte ich nicht im Anschnitt fotografieren. Aber, verdammt, war der köstlich. Und dabei vergleichsmäßig einfach, da kein Teig für den Boden benötigt wird. ‎ Das braucht Ihr (für ein Blech): 1 Kilo Speisequark, Magerstufe 500 Gramm Speisequark, 40%ig 500 Gramm Speisequark, 20%ig 8 Eier 180 Gramm Weichweizengrieß 200 Gramm Zucker 2 Tüten Vanillesoßen-Pulver 1 Dose Mandarinen, o.ä. (optional) Pistazien (optional) ‎ ‎ So klappt’s: Backblech einfetten. Eier trennen und Eiweiß zu Schnee schlagen. Restliche Zutaten in dieser Zeit vermengen und anschließend den Eischnee vorsichtig unterheben. Masse auf dem Backblech glatt streichen. Bei 160weiterlesen

zum Naschen und Dekorieren Das braucht Ihr: 200 Gramm Mandeln, grob gerieben 100 Gramm Honig 1 Handvoll Lavendelblüten Puderzucker oder Kakao für die Arbeitsfläche Los geht’s: Lavendelblüten zerhacken. Gemeinsam mit Honig behutsam im Wasserbad erwärmen und verflüssigen. Masse mindestens eine Stunde lang bei Zimmertemperatur ziehen lassen. Geriebene Mandeln mit einem Pürierstab unter den Honig mischen. Die Masse kalt stellen und nach ein paar Stunden auf Puderzucker ausrollen (etwa 0,5 Zentimeter dick). Mit Ausstechformen formen oder in Rauten schneiden. Nach Belieben noch mit Puderzucker oder Kakao verzieren.weiterlesen

ergibt eine Springform von 26 Zentimetern oder ein paar Muffins ;o) Das braucht Ihr: 250 Gramm Butter 200 Gramm Zucker 5 Eier 135 Gramm gemahlene Mandeln 120 Gramm Dinkelmehl 2 Teelöffel Backpulver Abrieb und Saft von 1,5 unbehandelten Zitronen 2 EL Lavendelblüten Puderzucker nach Bedarf Lavendelblüten zum Bestreuen So einfach geht’s: Butter erweichen und schaumig rühren. Den Zucker hinzugeben und einige Minuten rühren. Eier in die Buttermasse einrühren, bis eine homogene Masse entstanden ist. Zitronenschale abreiben und den Saft auspressen. Zitronensaft und den Abrieb einrühren. Mehl mit Backpulver und den Mandeln mischen und unter die Masse rühren. Im Anschluss die Lavendelblüten hinzugeben und vorsichtig unterheben.weiterlesen

Heute mal nichts zum Kochen und Backen. Nennen wir es basteln … ‎ ‎ Ob gehüllt in gekauften Organza-Säckchen, in selbstgenähten Stoffsäckchen oder aber als Sträußchen, als „Zauberstab“ oder Kranz gebunden: Lavendel riecht nicht nur gut, heilt und dekoriert – und er schützt mit seinem Duft auch. Im Kleiderschrank als Mottenschutz zum Beispiel. Oder am Bettgestell als Einschlafhilfe. Oder beim abendlichen Zusammensitzen – zum Schutz vor Mücken. Merkenweiterlesen

Das wird benötigt: 150 Gramm Butter 125 Gramm Zucker 1 Ei 170 Gramm Mehl 3 Esslöffel getrocknete Lavendelblüten So einfach: Butter, Zucker und das Ei schaumig schlagen. Mehl und Lavendelblüten unterrühren. Mit einem Esslöffel kleine Häufchen auf das, mit Backpapier ausgelegte, Backblech setzen und flachdrücken. Bei 180 Grad (Ober- und Unterhitze) für 15 bis 20 Minuten backen und sofort vom Backblech nehmen. Zum Servieren mit Puderzucker bestäuben.weiterlesen

Foto: www.KreativeKaos.de

Eine gut riechende Arbeit für heiße Tage – aber auch für kalte … Mehr braucht Ihr nicht: 1,5 Kaffeehumpen voll mit Kokosöl 5 Esslöffel getrockneter Lavendelblüten 5-10 Tropfen Ätherisches Lavendelöl (optional) So wird’s was: Zwei Esslöffel der Lavendelblüten für mindestens sechs Stunden im verflüssigten Kokosöl baden. Dann abseihen und Öl auffangen. Kalt stellen. Mit einem Esslöffel oder Eiskugelformer Portionen abstechen und diese direkt auf einen mit Lavendelblüten gefüllten Teller legen und darauf herumrollen. Die Badebonbons aufgrund des geringen Schmelzpunktes vom Kokosöl (liegt bei 23 bis 26 Grad) stets kühl lagern. Deshalb lassen sich die kleinen Bällchen auch erst von Hand verarbeiten, wenn Blüten drumherum sind.weiterlesen