Gartenkalender JUNI – zwischen Wachsen und Wechseln
Jetzt geht es so richtig im Garten ab. Ein Teil des Gemüses kann nun bereits geerntet werden und schafft dadurch Platz für neue. Frühblüher und auch frühes Gemüse wechseln nun ihre Stelle mit ihrer Nachfrucht. Auch hier muss auf die Mischkultur und die richtige Düngung geachtet werden. Nur so kann ein gutes und gesundes Wachstum garantiert, Krankheiten und Schädlinge abgewehrt werden. Und nicht vergessen: Gießen, gießen, gießen! Im Gemüsegarten: … Tomaten ausgeizen und spätestens jetzt anbinden. … Boden unter den Tomaten mulchen, am besten eignen sich Beinwellblätter. … junges Gemüse jetzt ins Freie pflanzen. … Pflanzen düngen. … Königsknospe von Chilis und Paprika rausbrechen.weiterlesen
Upcycling: Rosenkugeln
Seit über 1000 Jahren sind sie hierzulande mehr als nur Dekoration und schöne Accessoires für den Garten: Rosenkugeln sind altertümliche Glücks- und Heilbringer, und können sogar als Insektenhöhle genutzt werden. Im antiken Rom galten sie bereits als Statussymbole. Wo die Rose gerade nicht blüht, bilden sie den fehlenden Farbklecks. Zudem entstehen die schönsten Effekte, wenn sich je nach Lichteinfall Sonne und Wolken spiegeln. Ein alter Volksglaube besagt, dass, wenn Geister sich darin spiegeln, sie aus Haus und Hof vertrieben werden. Wer in Besitz einer dieser “Glückskugeln” ist, schätzte sich sogar schon im 13. Jahrhundert glücklich, denn die Kugeln sollten den bösen Blick zurückspiegeln, den Besitzerweiterlesen
Aussaatkalender Juni
Keimtest für veraltetes Saatgut einplanen! Aussaat oder Auspflanzen im Freien Basilikum Blumenkohl für den Herbst Bohne Broccoli Brunnenkresse Chicorée Chinakohl Eisbergsalat Endivie Erbse Feldsalat Fenchel Feuerbohne Frühlingszwiebel Grüne Bohne Grünkohl Gurke Kapuzinerkresse Karotte Kartoffel Kohlrabi Kopfsalat Lauchzwiebeln Mais Mangold Portulak Radicchio Radieschen Romanesco Rosenkohl Rote Bete Rotkohl Rüben Rucola Spinat Spitzkohl Winterblumenkohl Winterzwiebel Wirsing Zucchini Gartenkalender Juniweiterlesen
Jahreskalender der Rosen
Frühjahr bei Schneefall: schnellstmöglich Schneedecke von den Pflanzen entfernen wenn frostfrei … neue Rosenbeete düngen Rosenbeete jauchen kranke Pflanzen behandeln neue Rosen pflanzen Pflanzen mit Winterschutz an milden Tagen lüften Vorfrühling die perfekte Zeit, um Rosenbeete neu anzulegen Pflanzung von wurzelnackten Rosenstöcke Wühlmäuse jetzt bekämpfen öfter blühende Rosen zurückschneiden Winterdecke abnehmen Ableger machen von starkwachsenden Sorten kranke Pflanzenteile abschneiden und verbrennen Topfrosen antreiben Pflanzen anhäufeln Rosenschnitt kann beginnen, wenn Haselnuss und Forsythie blüht abgestorbene Zweige und Wildtriebe entfernen Frühling auf Mehltau, Raupen und Ungeziefer achten und entsprechend behandeln Boden auflockern und Unkräuter bekämpfen Boden mit Rindenmulch und Hornspänen oder einer dicken Schichtweiterlesen
Rosige Aussicht: Unsere Rosenvielfalt!
Zweifelsfrei ist sie die Schönste von allen. Die Rose. Und welch‘ Glück hatten wir einen alten Bauerngarten mit unfassbaren 14 verschiedenen Rosensorten zu erben. Von einigen mussten wir uns im Laufe der Jahre trennen, andere haben wir dazugewonnen. Sodass wir nun tagtäglich auf eine Pracht an Rosenvielfalt blicken dürfen. Gertrude Jekyll Strauchrose Wuchshöhe: 1 bis 1,5 Meter gut duftend Blüte: gefüllt, öfterblühend Leda ‚Painted Damask‘ Rosa damascena Wuchshöhe: 1 bis 1,5 Meter sehr stark duftend Blüte: gefüllt, sommerblühend Versicolor Rosa gallica Wuchshöhe: 1 bis 1,5 Meter gut duftend Blüte: halbgefüllt, sommerblühend Maxima ‚Jakobitenrose‘, ‚Great Double White‘ Rosa albaweiterlesen
Eisheilige geben den Sommer frei: Was ist dran?
Für Hobbygärtner sind die Eisheiligen wichtige Tage im Gartenkalender. Denn ist die Kalte Sophie vergangen, beginnt für Gärtner die Hochsaison und Nachtfröste können fast ausgeschlossen werden. Tomate, Gurke, Paprika kann dann raus ins Freiland. „Pankraz, Servaz und Bonifaz machen erst dem Sommer Platz“: In diesem Jahr finden die Eisheiligen zwischen dem 11. und 15. Mai statt. Montag, 11. Mai Mamertus Der heilige Mamerz hat von Eis ein Herz. Dienstag, 12. Mai Pankratius Wenn’s an Pankratius gefriert, so wird im Garten viel ruiniert. Mittwoch, 13. Mai Servatius Servaz muss vorüber sein, will man vor Nachtfrost sicher sein. Nach Servaz kommt kein Frost mehrweiterlesen
Der Geschmack des Sommers: Gegrillte und eingelegte Paprika
Vom Grillen ist noch Gemüse übrig? Ich fange den Geschmack des Sommers gerne ein. 4 rote Paprika (geviertelt, entkernt, gegrillt und enthäutet) 400 ml Olivenöl 3 EL Apfelessig 6 Zehen Knoblauch (in Scheiben geschnitten) 1 TL ganze Pfefferkörner 2 Lorbeerblätter 2 EL Salz Oregano, Dill, Thymian Paprika salzen und mit Essig marinieren. Mit den festen Zutaten in Gläser füllen und mit Öl übergießen. Eine Woche ziehen lassen. An einem kühlen Ort hält es sich mindestens vier Wochen. Merken Merken Merkenweiterlesen
Arbeitskalender: To-do-Liste für den Garten im August
Im Gemüsegarten … … hacken, gießen und ernten nicht vergessen! … Blüten von Tomaten entfernen, … Radicchio, Zuckerhut, Brokkoli und Endivien pflanzen, … Auberginen und Tomaten schütteln, Melonenblüten mit einem Pinselchen künstlich befruchten, … Chinakohl und Porree bis Mitte August aussäen, … Lauchmotte, Kohlweißlinge, Raupen und Erdraupen bekämpfen, … Mairübchen, Schwarzwurzeln, Herbst- und Winterspinat aussäen, … Pilze anbauen, … Salat, Kohlrabi und Grünkohl auspflanzen, … Wintergemüse düngen, … Zwiebeln ernten, … Fenchel, Kohl und Möhren etc. verziehen, … Gurken, Melonen, Paprika und Tomaten nachdüngen mit Pflanzenjauche (wöchentlich), … Auberginen und Gurken zurückschneiden, … Fenster von Gewächshaus und Frühbeet bleiben offen Im Kräutergarten …weiterlesen