Im Schatten großer Bäume steht er gerne. Mitten im Wald oder derzeit auch in Gärten. Frisch gesammelt schmeckt er am besten, wenn auch er eh nicht getrocknet werden sollte. Sonst gehen nicht nur der Geschmack größtenteils, sondern auch die Wirkstoffe verloren. Besonders lecker schmeckt er in Kräuterquark, oder auch einfach auf Butterbrot oder Käsebrot. Oder in Salaten und zu Pastagerichten und Kartoffeln. Oder als Pesto. Oder als Salz, als Senfzutat, in Öl eingelegt, als Würzpaste oder auch die rohen Blüten – oder als Tinktur gegen Arteriosklerose und indirekt auch gegen hohen Blutdruck. Zudem senkt sie den Cholesterinspiegel und regt den Stoffwechsel und die Galle an.weiterlesen

In ganz Hessen gibt es am Gründonnerstag Grüne Soße. Traditionell. Auch Goethe nannte es bereits sein Leibgericht. Noch muss ich auf Kauf-Kräuter zurückgreifen, aber die Grüne Soße essen wir schließlich nicht nur an Gründonnerstag gerne. Zutaten für 4 Portionen: 4 hartgekochte Eier 2 rohe Eigelb 200 Gramm Schmand 250 Gramm Quark 7 Kräuter (mindestens, aber traditionell sind): Petersilie, Schnittlauch, Kerbel, Kresse, Pimpinelle, Sauerampfer, Borretsch Saft einer Zitrone 3 EL Öl 1 TL Senf Pfeffer Salz So lecker, so einfach: Eigelbe, Senf, Zitronensaft und Öl vermengen. Kräuter säubern, von Stielen befreien und zerkleinern. Alle Zutaten mischen und abschmecken. Dazu Salzkartoffeln.weiterlesen

Das kommt rein: 120 Gramm Löffelbiskuit 200 Gramm weiße Schokolade oder Kuvertüre 50 Gramm weiche Butter 70 ml Saft (wie Cranberry, Orange, Heidelbeer, Kirsche etc.) Puderzucker ‎   ‏   So wird’s was: Die Schokolade im Wasserbad schmelzen. Währenddessen die Löffelbiskuits fein zerkleinern und, wenn die Schokolade flüssig ist, die Krümel, die Butter und den Saft unterheben und vermengen. Für etwa 1,5 Stunden kalt stellen. Masse mundgerechten Kugeln formen, diese im Zucker rollen und nochmals kurz mit der Hand rollen, um Zucker zu festigen. ‏   Mein Tipp: Anstelle des Saftes funktioniert es auch mit 30 ml Sirup (z.B. Holunder, Waldmeister, Himbeere) und 40 mlweiterlesen

  Mehr brauchst Du nicht: 12 Scheiben Toastbrot (das große, weiche) 12 dünne Scheiben Frühstücksbacon 12 Eier Salz und Pfeffer etwas Öl   So geht’s: Die zwölf Mulden eines Muffinblechs mit Öl ausstreichen. Mit einer Teigrolle die Toastbrotscheiben platt rollen und Scheiben mit einem Ausstecher, einem weit geöffneten Glas oder einer Dose ausstechen. Mit einem Schnitt von der Mitte zum Rand lassen sich die Toastbrotkreise besser in die Muffinmulde formen. Toastbrot mit Bacon bedecken und das Ei hinzugeben. Mit einer Prise Salz und etwas Pfeffer bestreuen. Ab in den vorgeheizten Ofen bei 160 Grad (Umluft) für etwa 12 Minuten. Fertig. Guten Appetit.  weiterlesen

Es braucht: 300 Gramm mehlige Kartoffeln 2 Stangen Lauch 200 Gramm frischen Spinat etwas Olivenöl 200 Gramm Mehl 4 Eier 50 ml Milch etwa 100 ml Gemüsebrühe etwas Salz     Gemüse säubern. Lauch in Ringe und Kartoffeln in kleinste Stückchen schneiden und Spinat in grobe Stücke reißen. Während Kartoffeln in einer hohen Pfanne mit etwas Olivenöl scharf anbrutzeln, wird das Mehl mit den Eiern, der Milch, der Gemüsebrühe und dem Salz vermengt. Wenn Kartoffeln bissfest sind, kommt der Lauch dazu. Dieser wird nur kurz angebraten. Die angebratenen Zutaten flach in der Pfanne verteilen. Spinat und Eiermasse darüber geben. Bei geringer Temperatur für zehn Minutenweiterlesen

1,5 Kilogramm Tomaten 2 rote Zwiebeln 2 Knoblauchzehen 1 kleine Peperoni oder mehr Olivenöl frische Kräuter, wie Basilikum, Oregano und/oder Petersilie       Einfach und lecker: Zwiebeln würfeln und in Olivenöl dünsten, zerquetschten Knoblauch sowie auch die entkernten und in feine Ringe geschnittenen Peperoni beigeben. Tomaten in grobe Würfel schneiden, hinzugeben und für etwa 15 Min alles zusammen köcheln lassen. Kräuter reinigen und kleinschneiden. Als letzte Zutat einrühren.     Merken Merken Merkenweiterlesen

Ich schaute mich gestern in der Küche um. Ratlos. Überall Reste. Restliche Plätzchen, Marzipankartoffeln und Pralinen von Weihnachten, ein steinharte Brötchen vom Frühstück am Wochenende und drei Äpfel, die ihre besten Tage auch schon länger hinter sich hatten. Ach ja, und die Ränder der Toastbrotscheiben von gestern.   Das muss rein: 300 Gramm altbackene Brötchen, helles Brot, Plätzchen usw. 2 Eier 3 süße Äpfel 2 Tassen Mandelmilch 4 EL Zimt 2 TL Vanillezucker etwas Rohrohrzucker zum Bestreuen Butter zum Einfetten der Form ‏ ‎ ‎‏ ‎ So wird’s was: Brötchen, Brot, Plätzchen in der Küchenmaschine kleinmüllern. Eier, Milch, Vanillezucker und Zimt mixen und Brötchenmasse unterheben.weiterlesen