Tief ein- und ausatmen … los geht’s!   Winterschutz entfernen Rasen vertikutieren oder kräftig ausrechen Vogelnistkästen aufhängen und vorhandene Kästen säubern, wenn sie noch nicht bezogen wurden. Handschuhe tragen, wegen der Vogelflöhe! Schnecken bekämpfen: Bodendecker wegräumen und die Beete harken und rechen (kleine Nacktschnecken finden so kein Versteck mehr und erfrieren). Lavendel schneiden Erdbeeren entlauben Ysop handbreit über Boden ab Rosmarin, 2/3 bei Neutrieben ab Gewächshaus säubern SCHNECKENKORN! Rettich ernten Bärlauch ernten Bohnenstangen aufstellen Kürbisfeld harken Kübel- und Balkonpflanzen bei Bedarf ausschneiden, verjüngen und umtopfen     Säen und setzen: Keimtest für Melonen und Paprika Tomaten vorziehen (Black Russian, San Marzano, Orange, Tiger-, Cornabel-,weiterlesen

Das Vorziehen auf der Fensterbank beginnt. Doch die im Winter draußen gelagerte Anzuchterde ist viel zu kalt. Das Keimen kann beschleunigt werden, wenn die Erde gewärmt ist. Die Erde dafür einfach in Kisten oder Eimer für ein paar Tage an einem warmen Ort aufstellen. Geeignet sind der Heizungskeller, ein beheiztes Zimmer oder ein Platz auf dem Kachelofen.weiterlesen

Seit Monaten wird gesammelt – von uns, von den Freunden und den Nachbarn. Essens- und Eierverpackungen, Toilettenpapier-Rollen und eben all das, was bei der nahenden Vorzuchtzeit hilfreich sein kann. Die vorbereiteten Klo-Rollen (siehe Fotos) mit Saaterde füllen, Samen hineinstecken, in eine Kiste stellen und gießen. Zieht die Pflanze dann raus ins Beet, dann braucht sie nicht aus der Klo-Rolle gepellt werden. Diese kann einfach mit raus in die Erde, wo sie sich zersetzt.weiterlesen

Viele Pflanzensamen enthalten von Natur aus Stoffe, die das Keimen hemmen. So wird verhindert, dass Keimlinge zum Beispiel mitten im Winter ihre Entwicklung beginnen. Und wie nach dem natürlichen Beispiel, können diese Inhaltsstoffe ausgewaschen oder abgebaut werden. Erst dann kann der Prozess beginnen.   Doch es gibt Tricks, das Wachstum frühzeitig zu starten und zu fördern:   Ab ins Kräuterbad! ein einstündiges Bad in zwölf Stunden altem Kamillentee hilft Erbsen, Bohnen, Linsen, Lupinen und anderen Schmetterlingsblütlern. Tomaten, Paprika, Gurken und Zucchini Physalis, Sommerblumen und andere Wärmeliebhaber baden gerne mehrere Stunden in einem Vollbad mit Baldrianblüten-Extrakt. Ringelblumen, Rittersporn, Zinnien aber auch Tomaten und Gurken fühlen sichweiterlesen

Es braucht: 300 Gramm mehlige Kartoffeln 2 Stangen Lauch 200 Gramm frischen Spinat etwas Olivenöl 200 Gramm Mehl 4 Eier 50 ml Milch etwa 100 ml Gemüsebrühe etwas Salz     Gemüse säubern. Lauch in Ringe und Kartoffeln in kleinste Stückchen schneiden und Spinat in grobe Stücke reißen. Während Kartoffeln in einer hohen Pfanne mit etwas Olivenöl scharf anbrutzeln, wird das Mehl mit den Eiern, der Milch, der Gemüsebrühe und dem Salz vermengt. Wenn Kartoffeln bissfest sind, kommt der Lauch dazu. Dieser wird nur kurz angebraten. Die angebratenen Zutaten flach in der Pfanne verteilen. Spinat und Eiermasse darüber geben. Bei geringer Temperatur für zehn Minutenweiterlesen

Zwar ist der Tag der Tiefkühlkost erst am 6. März, doch die Saison beginnt wieder bald und es gibt viel zum Wegkochen. Ich beginne unsere Aufräumaktion von Tiefkühltruhe und Vorratskammer mit dem, was als letztes hinzukam: Rosenkohl. Einfach und soooooo lecker: Gekochtes Fleisch mit selbstgemachten Knödeln und Rosenkohl aus dem eigenen Garten.  weiterlesen

Wie sagt es die Weisheit der Bauern? „Ist bis Dreikönig kein Winter, kommt keiner mehr dahinter.“ Tja. Was soll man sagen? Bis zum Dreikönigstag war der Winter eher ein Sommer. Und jetzt? Ein paar Tage lang war es bitterkalt. Eisig mit fiesen Minus-Temperaturen und einem klitzekleinen bisschen Schnee. Aber sollen wir das Winter nennen? Schließlich verwandelte sich der weiße Zauber nach ein paar Tagen auch nur wieder zu grauem Matsch. So wie es auch vor der kleinen Eiszeit alles andere als winterlich war. In unserem Garten schauten bereits die ersten Frühlingsblumen aus der Erde – Krokusse, Hyazinthen und Tulpen. Und, dem Geruch zu folge alsweiterlesen