500 Gramm Dinkelmehl 1 Päckchen Hefe 400 ml lauwarmes Wasser 3 TL Meersalz 1 TL Honig oder Agavendicksaft 1 EL Brotgewürz 1 große Hand voll junge Kräuter (z.B. Bärlauch, Giersch, Löwenzahn, Brennnessel …) optional: 1 TL Schabzigerklee, gemahlen   Kräuter säubern und fein hacken. Alle Zutaten vermengen und zu einem glatten Teig verarbeiten. Eine Stunde abgedeckt und zimmerwarm stehen lassen. Nochmal durchkneten und zu einem Laib formen. Oder in eine gefettete Brotbackform geben. Nochmals eine halbe Stunde gehen lassen. Mit einem Messer kreuzförmig oben einschneiden und mit kaltem Wasser einpinseln. Im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad Umluft (220 Grad Ober-/Unterhitze) für 25 Minuten backen, dannweiterlesen

So schmeckt Resteverwertung: Die halbe Zwiebel von vorgestern kleinschneiden und mit den Spaghetti von gestern in etwas Öl anbraten. Eingelegte Garnelen hinzugeben. Mit selbstgemachtem Bärlauch-Pesto verrühren. Guten Appetit!     Merken Merken Merkenweiterlesen

Gebraucht werden: zwei Handvoll Bärlauch 500 Gramm Gelbe Rüben 500 Gramm Sellerieknolle 2 große Möhren mehrere große Lasagneplatten 3x 1 EL Butter 4 Blatt Gelatine oder vergleichbares 3x 100 ml Sahne gute Nerven und etwas Fingerfertigkeit     So wird’s gut: Lasagneplatten aufkochen und damit eine eingefettete Kuchenform auslegen. Platten dabei großzügig überlappen lassen, damit die Mousseschichten später umwickelt werden können. Bis auf die zwei Möhren, die ich in die Sellerieschicht gewürfelt habe, wird mit den drei verschiedenen Gemüsemousses gleich vorgegangen: In einem kleinen Topf einen EL Butter schmelzen und (kleingeschnittene) Gemüsesorte darin dünsten. Gemüse in eine Rührschüssel umfüllen, ein Drittel des Geliermittels hinzugeben undweiterlesen

Im Schatten großer Bäume steht er gerne. Mitten im Wald oder derzeit auch in Gärten. Frisch gesammelt schmeckt er am besten, wenn auch er eh nicht getrocknet werden sollte. Sonst gehen nicht nur der Geschmack größtenteils, sondern auch die Wirkstoffe verloren. Besonders lecker schmeckt er in Kräuterquark, oder auch einfach auf Butterbrot oder Käsebrot. Oder in Salaten und zu Pastagerichten und Kartoffeln. Oder als Pesto. Oder als Salz, als Senfzutat, in Öl eingelegt, als Würzpaste oder auch die rohen Blüten – oder als Tinktur gegen Arteriosklerose und indirekt auch gegen hohen Blutdruck. Zudem senkt sie den Cholesterinspiegel und regt den Stoffwechsel und die Galle an.weiterlesen

Jung, zart, grün und hoch oben – das sind Baumblätter. Heute, am Internationalen Tag des Waldes, wollte ich – dementsprechend – mal etwas besonderes zaubern. Mit frühlingsfrischen Baumblättern. Sie ergeben eine Zutat in Frühlingssalaten, als Gewürz oder auch als Getränk.     Ahorn Geschmack: fruchtig-säuerlich, leicht herb für Dressing, Salate und Suppen   Birke Geschmack: herb, aber dennoch mild eignet sich für Salat, Gemüse, Limonade und Tee, getrocknet auch als Gewürz (Birkensalz!)   Eiche Bitte nur junge Blattsprossen verwenden! Geschmack: etwas bitter, fruchtig Frisch für Salate und als Gewürz für Gemüse und Saucen   Linde Geschmack: süßlich-mild Perfekt in Salaten oder auch aufs Butterbrot  weiterlesen

Nach scheinbar endlosen, teils klirrend kalten, doch meist feuchten Monaten sehne nicht nur ich endlich den Sommer herbei. Es ist Frühlingsanfang und Frühlings-Tag- und-Nacht-Gleiche. Doch gerade der Wechsel vom Winter in den Frühling und in den Sommer bereitet dem menschlichen Körper nicht nur Freude. Die weit verbreitete Frühjahrsmüdigkeit entsteht dadurch, dass sich der in den dunklen und kalten Wintermonaten verlangsamte Stoffwechsel jetzt wieder beschleunigt. Obst und Gemüse sind wichtige Vitaminlieferanten, Saunagänge und Wechselduschen kurbeln den Kreislauf an. Meine liebsten Frühjahrsmüdigkeitskiller sind Smoothies. Wie beugt Ihr vor? Besonders werden Smoothies auch durch selbstgesammelte Wildkräuter.weiterlesen

Das Vorziehen auf der Fensterbank beginnt. Doch die im Winter draußen gelagerte Anzuchterde ist viel zu kalt. Das Keimen kann beschleunigt werden, wenn die Erde gewärmt ist. Die Erde dafür einfach in Kisten oder Eimer für ein paar Tage an einem warmen Ort aufstellen. Geeignet sind der Heizungskeller, ein beheiztes Zimmer oder ein Platz auf dem Kachelofen.weiterlesen

Seit Monaten wird gesammelt – von uns, von den Freunden und den Nachbarn. Essens- und Eierverpackungen, Toilettenpapier-Rollen und eben all das, was bei der nahenden Vorzuchtzeit hilfreich sein kann. Die vorbereiteten Klo-Rollen (siehe Fotos) mit Saaterde füllen, Samen hineinstecken, in eine Kiste stellen und gießen. Zieht die Pflanze dann raus ins Beet, dann braucht sie nicht aus der Klo-Rolle gepellt werden. Diese kann einfach mit raus in die Erde, wo sie sich zersetzt.weiterlesen

Wie sagt es die Weisheit der Bauern? „Ist bis Dreikönig kein Winter, kommt keiner mehr dahinter.“ Tja. Was soll man sagen? Bis zum Dreikönigstag war der Winter eher ein Sommer. Und jetzt? Ein paar Tage lang war es bitterkalt. Eisig mit fiesen Minus-Temperaturen und einem klitzekleinen bisschen Schnee. Aber sollen wir das Winter nennen? Schließlich verwandelte sich der weiße Zauber nach ein paar Tagen auch nur wieder zu grauem Matsch. So wie es auch vor der kleinen Eiszeit alles andere als winterlich war. In unserem Garten schauten bereits die ersten Frühlingsblumen aus der Erde – Krokusse, Hyazinthen und Tulpen. Und, dem Geruch zu folge alsweiterlesen