auch geil mit Marzipan statt Schoki   100 Gramm dunkle Schokolade (Kakaoanteil sollte bei mindestens 70 Prozent liegen) fein hacken und beiseite stellen. 1 Kilo entsteinte Sauerkirschen mit entsprechend viel Gelierzucker nach Wahl (bei 2:1 brauche ich 500 Gramm) vermengen und nach Packungsanleitung in einem Topf aufkochen. Ständig umrühren! Kurz vor dem Abfüllen in Gläser, die Schokostücke unterheben.weiterlesen

Springform gründlich ausbuttern und Backofen auf 200 Grad (Ober-und Unterhitze) vorheizen.   1 Kilo frische Sauerkirschen entsteinen. 250 Gramm Quark mit 450 Gramm Mehl, 1 Päckchen Backpulver, 4 EL Milch, 8 EL Öl, 150 Gramm Rohrohrzucker, 2 ganzen Eiern und 1 Päckchen Vanillezucker zu einem Teig verkneten. Den Teig in der Springform auslegen, dabei den Rand nicht vergessen. Kirschen dazu und aus 80 Gramm kalter Butter, 150 Gramm Mehl, 1 Prise Salz und 150 Gramm Rohrohrzucker Streusel kneten.   Backzeit: 35-40 Minuten Merken Merken Merkenweiterlesen

Es ist sieben Wochen, in denen die knallroten, süßen Früchte geerntet werden – genannt „die sieben Kirschenwochen“. Von Ende Mai bis Mitte August, je nach Region und Witterung, folgen die sauren Kirschen auf die Süßkirschen und sorgen so – (mindestens) sieben Wochen lang – nonstop für Ernteglück. Zeit sich um die Ernte zu kümmern. Süß, sauer, frisch oder eingekocht – meine zauberhaften Kirsch-Rezepte:   Waffeln mit heißen Kirschen Schwarzwälder Kirschkäsekuchen Kirschmarinade Kirsch-Kaltschale Orientalischer Reis mit Gemüse und Kirschen Kirschstreuselkuchen Sauerkirsch-Schoki-Marzipan-Aufstrich Nuss-Kirsch-Torte mit Äppelwoi-Creme     Allgemeines: Einkochen … herzhaft und süß – Grundrezepte Kräuter und Getreide: Füllungen für selbstgenähte Kissen Für eine gute Sauerkirschen-Ernte bedarfweiterlesen

500 Gramm Rhabarber säubern und in mundgerechte Stücke schneiden. 500 ml Milch mit 1 Prise Salz aufkochen. Mark einer Vanilleschote (oder 2 EL Vanillezucker oder 1,5 EL selbstgemachtes Vanilleextrakt), 50 Gramm Zucker und 60 Gramm Hartweizengrieß unterrühren und aufkochen. Weiterrühren nicht vergessen! Für fünf Minuten quellen lassen. In der Zeit eine Auflaufform einfetten. 2 Eier trennen und die Eiweiße steif schlagen. Die Eigelbe unter den Grießbrei rühren. Auch den Eischnee unterheben. Und die Hälfte des Grießbreis in die Form gießen. Rhabarberstücke darauf verteilen und 2 EL Zucker darüber streuen. Restlichen Grießbrei darauf packen und im vorgeheizten Backofen (Umluft 175 Grad) für etwa 30 Minuten backen.weiterlesen

50 Gramm Waldmeister ernten, leicht ausschütteln und mindestens 12 Stunden antrocknen lassen. Mit 1 Liter trockenen Weißwein übergießen und über Nacht stehen lassen. Am nächsten Tag abseihen. Der Waldmeister kann nun entsorgt werden. Die Flüssigkeit zusammen mit dem Saft von einer Bio-Zitrone und ein paar Zesten der Schale zum Kochen bringen. 1 Kilo Gelierzucker (1:1) einrühren und vier Minuten unter ständigem Rühren kochen lassen. Abfüllen.   Mehr zu Waldmeister: So wird der Sommer zauberhaft: Maibowle Waldmeisterzucker Kräuterduft fürs ganze Haus   Merkenweiterlesen

Für den Grundteig: 8 Eier 500 Gramm geschmolzene Butter 500 Gramm Puderzucker 800 Gramm Mehl 2 Beutel Vanillezucker 10 Gramm Natron 400 Gramm Schmand oder Frischkäse   Für die beiden Hälften: 1 TL Vanillemark oder Extrakt etwas Zimt 2 EL Backkakao optional: 4 EL Walnusslikör oder anderer   Als Kleber: Marmelade oder Gelee   Für die Füllung: Baiser-Eier oder Smarties oder, oder, oder …   Für die Creme / das Schokofrosting: 400 Gramm weiße Schokolade 250 ml Sahne 180 Gramm sehr weiche Butter etwa 160 Gramm Puderzucker 1 EL Vanilleextrakt oder das Mark einer Vanilleschote     Als Deko: Mini-Smarties       So wird’sweiterlesen

500 Gramm Mehl 0,5 TL Salz 1 Päckchen Backpulver 100 Gramm Butter 2 Hände voll Giersch 250 ml Buttermilch oder Milch   Mehl, Salz und Backpulver vermengen und Butter zu Flöckchen schreddern. Giersch säubern, trocken tupfen, in Streifen schneiden und in Buttermilch pürieren. Alles zusammen zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Brötchen formen und im vorgeheizten Ofen auf 220 Grad (Ober-/Unterhitze) für 20 bis 25 Minuten backen.weiterlesen

Brennnessel, Winde, Quecke, Giersch – das sind wohl die meist gefürchtetsten Unkräuter in heimischen Gärten. Zumindest in unserem. Dennoch können wir zumindest einem dieser Kräuter kaum Einhalt gebieten – dem Giersch. Ich habe das Gefühl, dass er, je mehr wir ihn bekämpfen, umso stärker zurück kommt. Wir kämpfen noch und geben nicht auf. Essen sei die beste Bekämpfung, so sagt man. Doch wer will schon täglich Giersch essen?     Mit folgenden Rezepten macht man jedoch schon mal eine Menge des Unkrauts schmackhaft:   Gierschbrötchen Gefüllte Gierschkartoffeln Unkrautlimo Gefüllte Tomaten mit Giersch Giersch-Klopse   Merken Merken Merken Merken Merken Merken Merkenweiterlesen

Der Lenz ist da, zumindest kalendarisch! Endlich sprießen und blühen wieder Frühlingsblumen wie Narzissen, Tulpen, Primel, Waldmeister, Schlüsselblume. Der Garten wird wieder bunt! Da mein Waldmeister dabei gerne etwas ausartet, habe ich ihn bereits jetzt, wo er noch ganz klein ist, geerntet und eingelegt. Waldmeisterzucker ist der perfekte Beigeschmack für Kuchen und Gebäck, für Getränke oder auch auf süße Breigerichte. So geht’s: 100 Gramm Zucker mindestens 30 Stängel Waldmeister Waldmeister entweder für 24 Stunden antrocknen lassen oder bei 40 Grad Umluft für 90 Minuten in den Backofen (Tür dabei einen Spalt breit offen lassen, damit Feuchtigkeit abziehen kann). Dann müsste der Waldmeister knistern vor Trockenheit.Waldmeisterweiterlesen

für ein Blech   Einkaufsliste: 4 Eier 1,5 Tassen* Zucker 1 Päckchen Vanillezucker 1 Tasse* Öl 1 Tasse* Fanta (oder vergleichbares) 4 Tassen* Mehl 1 Päckchen Backpulver * gemeint sind gewöhnliche Kaffeehumpen ‎   So geht’s: Eier, Zucker und Vanillezucker auf höchster Stufe schaumig schlagen. Anschließend Öl und Fanta hinzufügen. Backpulver und Mehl vermengen und das Gemisch auf mittlerer Stufe unter die Fanta-Masse rühren. Die Kohlensäure in der Fanta macht den Teig schön locker, deshalb den Teig nicht zu lange rühren. Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad (Ober-/Unterhitze) etwa 20 bis 25 Minuten backen.weiterlesen