Das wird benötigt: 40 Stäbchen oder Holzspieße 250 Gramm Butter 250 Gramm Mehl 150 Gramm Zucker Mark einer Vanilleschote 4 Eier 1 unbehandelte Zitrone 75 ml Milch 50 Gramm Speisestärke 1 Päckchen Backpulver 1 Prise Salz 200 Gramm Frischkäse 400 Gramm weiße Kuvertüre nach Bedarf: Lebensmittelfarbe und Zuckerperlen   So geht’s: Butter, Zucker, Vanillemark, Eier, abgeriebene Zitronenschale und ausgepressten Saft mit dem Mehl, der Speisestärke, dem Backpulver und dem Salz mischen. Milch hinzufügen. Teig in vorbereiteter Kastenform bei 180 Grad (keine Umluft) für 50 Minuten backen. Kuchen aus der Form stürzen und auf einem Kuchengitter komplett auskühlen lassen. Kuchen zerbröseln und mit dem Frischkäse verkneten.weiterlesen

Foto: www.KreativeKaos.de

Vom Kuchen ist noch die Hälfte übrig? Von den Weihnachtskeksen würde im Sommer noch jemand satt werden? Ganz einfache Lösung: Kuchen zerbröseln und einfrieren, um später Cake-Pops daraus zu machen. Und die Kekse ebenso zerkleinern und einfrieren, um die Bröselmasse später mit etwas zerlassener Butter und verflüssigter Zartbitterschokolade und einem Eiweiß zu einem Tortenboden verwerten.weiterlesen

Foto: www.KreativeKaos.de

Frauenmantel wirkt beruhigend, blutbildend, blutreinigend, blutstillend, harntreibend, krampflösend. Eigenschaften die frau an manchen Tagen sehr begrüßt. Das liegt wohl unter anderem an seinen Progesteron-ähnlichen Pflanzenhormonen. Dadurch kann der Frauenmantel Mangelzustände ausgleichen, die zu menstruellen Störungen und Wechseljahrbeschwerden führen. Auch wirkt das Frauenmantelkraut entkrampfend, was auch sehr günstig für die Gebärmutter ist. Als Tee getrunken lindert er nahezu alle Arten von Frauenbeschwerden. Anwendungsbereiche sind jedoch nicht nur Frauenleiden, wie Wechseljahrbeschwerden, PMS (Prämenstruelles Syndrom), Östrogen-Dominanz, Förderung der Muttermilch und Menstruationsbeschwerden. Es lindert Symptome auch bei Erkältung und Entzündungen im Bereich der Atemwege, Appetitlosigkeit, Blähungen, Durchfall, hormonell bedingter Schlaflosigkeit, bei Ödemen, Wunden, Geschwüren, Ekzemen und Eiterungen. Frauenmantel-Tinktur herstellenweiterlesen

Frauenmantelblätter Schafgarbe (Blüten und Blätter) Melisse (Blätter vor der Blüte) Liebstöcklblätter Brennnesselblätter Angelika-Wurzel Beinwell-Wurzel Blätter zu gleichen Teilen mischen, Wurzeln zusammen zählen. Ein Esslöffel der Teemischung pro 200 ml Wasser. Den Tee für 10 bis 15 Minuten ziehen lassen. Drei Tassen pro Tag.weiterlesen

Dass vor allem ältere Menschen meist zu wenig trinken, ist bekannt. Doch nicht nur Alte müssen regelmäßig trinken. Die richtige Menge Wasser über den Tag verteilt unterstützt beim Abnehmen und stärkt die Schleimhäute, was besonders in der Erkältungszeit nützlich ist. Wasser dient zudem als Transportmittel für Blut, Harn, Schweiß und löst krankmachende Stoffe in den Zellen. Es regelt außerdem die Temperatur des Körpers. Der Flüssigkeitsbedarf wird teils durch die Nahrung gedeckt, zusätzlich sollte man jedoch etwa 2 Liter Wasser trinken pro Tag. Doch auch die richtige Trinkweise ist wichtig, denn stündlich kann der Körper nicht mehr als 200 Milliliter Wasser verarbeiten. Stell immer ein Getränkweiterlesen

Für eine Springform brauchst du: 100 Gramm Butter 100 Gramm Zartbitter-Schokolade 100 Gramm Haselnusskerne 75 Gramm Mehl 225 Gramm Rohrohrzucker 50 Gramm Kakaopulver 2 TL Backpulver Mark einer Vanilleschote 3 Eier 125 Gramm Crème fraîche 4 Äpfel (jeweils etwa 175 Gramm) 75 Gramm Quittengelee Fett und Mehl für die Form So funktioniert’s: Butter schmelzen und etwas abkühlen lassen. Schokolade und Nüsse grob hacken. Alles mit Mehl, Zucker, 50 Gramm Kakao, Backpulver und Vanillezucker mischen. Eier cremig aufschlagen und Crème fraîche unterrühren. Teig in eine gefettete und ausgemehlte Springform geben und glatt streichen. Äpfel schälen, halbieren, entkernen und die runden Seiten der Länge nach mehrfach parallelweiterlesen

Die Zutaten für eine Springform: 175 Gramm Butter 300 Gramm Mehl 150+100 Gramm Rohrohrzucker 1 Prise Salz 1+3 Eier 1 unbehandelte Orange Mark einer Vanilleschote 250 Gramm Magerquark 2 Päckchen Vanille-Puddingpulver 8 Äpfel (Backapfel, je etwa 200 Gramm) 100 Gramm Quittengelee Fett und Mehl für die Form So geht’s: Butter schmelzen und etwas abkühlen lassen, mit Mehl, 150 Gramm Zucker, Salz und 1 Ei mit der Küchenmaschine zu einem glatten Teig verkneten. In Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten kalt stellen. Schale einer unbehandelten Orange abreiben, den Saft auspressen. Vanilleschote längs halbieren, Mark herauskratzen. Gemeinsam mit Schmand, restlichen Zucker, 3 Eiern und Puddingpulver mit denweiterlesen

  Das kommt rein: 550 Gramm Weizenmehl (auch Vollkorn möglich) 450 Gramm Rohrohrzucker 250 Gramm Rosinen 200 Gramm Butter 4 Eier 450 Gramm Äpfel 5 TL Backpulver 5 TL Zimt 2 TL gemahlene Gewürze (z.B. Nelke, Anis, Ingwer, Muskatnuss) 1 TL Salz geröstete Mandeln und Vanillezucker zum Bestreuen So wird’s lecker: Alle Zutaten mischen, in Muffinförmchen und bei 160 Grad (vorheizen!) für 20 bis 25 Minuten backen. Wenn noch warm, mit Vanillezucker und Mandeln bestreuen. Mein Tipp: Menge reicht auch exakt für eine Kastenform, wenn es denn lieber Kuchen werden soll.weiterlesen

Durch ihn wird Brot erst so richtig würzig-säuerlich und bekommt eine lockere Krume. Denn was wäre Brot ohne Sauerteig (oder Hefe)? Nur flach und hart. Sauerteig lockert Teige auf und wird als Triebmittel zugefügt. Nur so werden Roggenteige backfähig. Sauerteige verbessern Aroma, Geschmack, Verdaulichkeit und Haltbarkeit. Sauerteig gärt mithilfe von Milchsäurebakterien und Hefen. Das dabei produzierte Kohlenstoffdioxid lockert den Teig auf.   1. Tag: 50 Gramm feines Roggenmehl mit 60 ml Wasser und ¼ Hefewürfel mischen und an einem warmen Ort staubgeschützt gehen lassen   2. und 3. Tag (jeweils 24 Stunden später): Zu der Masse vom Vortag erneut 50 Gramm Roggenmehl und 60 mlweiterlesen

Die Zutaten: 500 Gramm Weizenmehl 1050 250 Gramm Roggen, grob geschrotet 250 Gramm Weizen, grob geschrotet 100 Gramm Leinsamen 100 Gramm Sesamkörner 100 Gramm Sonnenblumenkerne 175 Gramm Zuckerrübensirup oder 150 Gramm Löwenzahnsirup 1,5 EL Meersalz 1 Liter Buttermilch, lauwarm 3 Würfel Frischhefe So funktioniert’s: Weizenmehl, geschrotetes Getreide und Salz in großer Schüssel verrühren. Körnermischung und Sirup zugeben. Hefe in lauwarmer Buttermilch auflösen und diese Flüssigkeit ebenso in der Schüssel unterrühren. Flüssige Masse in gefettete oder mit Backpapier ausgelegten Kastenform fließen lassen und diese bei 150 Grad (keine Umluft!) im nicht vorgeheizten Backofen für etwa 2 bis 2,5 Stunden backen lassen. Hitzefeste Schüssel mit Wasser untenweiterlesen