Mulch Kompost Horn-, Blut- & Knochenmehl Jauche Sonstiges Chinakohl x x x x Algenkalk Knoblauch x Lauch x Hornspäne Mangold x x x Möhren x x Schachtelhalmtee Pastinaken x x x x Hornspäne Radieschen x x Rettich x x Salat x x Sommerendivien x Stangenbohnen x x Holzasche Steckrüben x x Schachtelhalmtee Tomaten x x x Holzasche Steinmehl Weiß-/Rotkohl x x x x Steinmehl 3x im Wachstum Wirsing x x x x Steinmehl 3x im Wachstum Zucchini x x x Hornspäne Zwiebeln nur Holzasche, einen stickstoffhaltigen Düngerweiterlesen

Das braucht ihr: 250 Gramm weiße Kuvertüre 250 Gramm Rohmarzipan 100 Gramm Kokosflocken (optional) etwa 10 Stück getrocknete Birnen (Hälften, schwefelfrei) etwa 80 Gramm Kokosfett So geht’s: Wir hatten noch jede Menge Marzipan übrig vom letzten winterlichen Backtag. Der wollte verbraucht werden. Da kam mir ein Geschmack in den Sinn: Kokos, Marzipan und Birnen in weißer Kuvertüre. Gut, okay, Kokos hätte man auch weglassen können, wollte ich aber nicht. Zumal ich neben den Kokosflocken eh gerne Kokosfett für die Pralinenherstellung verwende. Also, Birnen in kleine Stückchen geschnitten, Kokosfett flüssig gemacht. Beides mit dem Marzipan und den Kokosflocken mit den Händen zu einer fluffigen Masse vermengen.weiterlesen

Tiere und Pflanzen helfen bei der Beseitigung und Eindämmung von Läusen.     Hilfe aus der Pflanzenwelt Wenn es nicht mehr ausreicht, die Läuse mit Wasser abzuspritzen, dann bietet beispielsweise die Brennnessel Hilfe. Aus ihrem Grün kann eine wirksame Jauche hergestellt werden. Auch hilft es, bei stärkerem Befall, die Läusenester mit Rainfarn– oder Wermut-Tee zu besprühen. Oder diese mit Steinmehl zu bestäuben. Eines der besten Mittel ist das Kartoffelwasser. Einfach das Kochwasser abkühlen lassen und damit die betroffenen Pflanzenteile einsprühen. Infos zur Herstellung von Jauchen und Aufgüssen     Hilfe aus der Tierwelt: Nützliche Schädlinge oder schadende Nützlinge? Kreuzkröte: Neben dem Igel gehören Kreuzkröten zuweiterlesen

Ihr braucht: entsprechend große Schraubgläser 3 bis 4 Hände voll geschlossener Blütenknospen etwa 500 ml Weinessig 10 EL grobes Meersalz 2 EL ganze Pfefferkörner 1 TL Wacholderbeeren So wird’s was: Knospen säubern und für zwei Stunden trocknen lassen. (So können kleine Insekten noch fliehen.) Über Nacht in Salz einlegen. Mit kochendem Wasser überbrühen und abkühlen lassen. Blüten und weitere Zutaten in geeignetes Glas füllen und mit Essig übergießen. Hält sich beinahe ewig. Wenn es nicht vorher verbraucht ist. Genutzt werden können z.B. geschlossene Blütenköpfe von Bärlauch Gänseblümchen Löwenzahn Scharbockskraut Huflattich Kapuzinerkresseweiterlesen

Die Sonne geht unter, der Baum leuchtet auf. Ob für den Abend zu zweit oder die Party mit Freunden: Mit ein paar einfachen Mitteln kommt ein alter Baum zu neuem Glanz. Kann ganzjährig hängen bleiben und dient somit auch bei spontanen Partys. Sollte genauso spontan Regen einsetzen, werden die Gläser einfach zugeklappt. So bleibt es im Glas trocken. Ihr braucht: Einweckgläser (die mit Metallbügel und Deckel), je mehr, je besser Kies, Sand oder Dekosteine Teelichter Seil oder Draht Aber bitte beim Entflammen den Sicherheitsabstand zum Holz beachten. Nicht, dass der Baum leidet.weiterlesen

Herstellung von Rainfarn-Tee gegen Milben, Läuse und Frostspanner 300 bis 500 Gramm frische, blühende Pflanzenteile des Rainfarn (Tanacetum vulgare) oder 30 Gramm getrocknetes Kraut mit 10 Liter kochendem Wasser überbrühen. Die Mischung 10 bis 15 Minuten zugedeckt ziehen lassen und dann abseien. Im Winter kann die Flüssigkeit unverdünnt auf die Pflanzen gespritzt werden, im Sommer auf den Boden. Zur Nachblütenspritzung oder zur Herbstspritzung wird die Rainfarn-Brühe mit der zweifachen Menge Wasser verdünnt. Anstelle von Rainfarn lässt sich auch Wermut verwenden.     Herstellung von Brennnessel-Jauche als stickstoffreicher Flüssigdünger Mit einer 1:5-verdünnten, vorsichtigen Spritzung hilft es bei Rostbefall an Rosen. Reichlich kleingeschnittene Brennnesseln in einen verschließbarenweiterlesen

Nachts kriechen sie in Ohren von schlafenden Menschen, zerstören mit ihren Zangen das Trommelfell und legen ihre Eier in das Gehirn – soweit der Mythos. Doch wirklich gefährlich können sie für den Menschen nicht werden. Ganz im Gegenteil: Die Ohrwürmer sind harmlose, nachtaktive Fluginsekten, von denen nur noch ein Teil tatsächlich fliegen kann. Die Zangen nutzen sie hauptsächlich zur Begattung, zur Verteidigung und zur Jagd auf kleine Insekten. Und genau das macht sie zu wahren Helferlein im Garten. Denn keine Blattlaus ist vor ihnen sicher, Schmetterlingseier sind für ihn Leckerbissen und sogar Pilze des Echten Mehltaus werden vorzüglich verspeist. Doch: Je mehr Schädlinge desto mehrweiterlesen

1 kg weißen Spargel Salz und Pfeffer Zucker 1 EL Butter 4 Eier 500 Gramm Magerquark 2 EL Bindemittel, z.B. Stärke, Mehl oder Mondamin geriebene Muskatnuss 2 EL Mehl So einfach geht’s: Spargel schälen. Wasser, Salz und Zucker in einem hohen Topf zum Kochen bringen. Spargel darin blanchieren. Backofen auf 200 Grad (Umluft: 180 Grad) vorheizen. Eier mit Quark und Bindemittel verrühren und mit Muskatnuss, Salz und Pfeffer würzen. Spargel in zwei Zentimeter lange Stücke schneiden. Spargelstücke mit Mehl bestäuben und unter die Masse heben. Eine feuerfeste Schüssel mit Wasser füllen und unten in den Ofen stellen. Auflauf etwa 40 Minuten backen. Mein Tipp: Dazuweiterlesen