Foto: www.KreativeKaos.de

Ich stamme aus einer Kräuterhexen-Familie. Oma, Opa, Tante, Mama. Vor dem Gang in eine Apotheke, versorgen wir kleine und unblutige Wunden erstmal mit der hauseigenen Apotheke im Garten. Bei einem Gang durch den Garten ertappte mich das neuzugezogene Nachbarskind und wollte wissen, was das für ein komischer Steinhaufen in unserem Garten ist. Ich erklärte, nicht wenig stolz: „Das ist eine Kräuterspirale“ und betonte, wie nützlich so ein Steinhaufen für Flora und Fauna sein kann und auch was die verschiedenen Erd-Ebenden bewirken. Das Nachbarkind grübelte und wollte nicht so ganz begreifen, wozu das alles nutzen soll. So viele Kräuter, so viel Mühe. Das brauche man dochweiterlesen

Stangenbohnen vorziehen Kerbel direktsäen Arnika vorziehen Dill direktsäen Kokardenblumen in Kübel setzen Radieschen nachsäen Radieschen „Eiszapfen“ nachsäen vorgezogenen Hokkaido ins Gewächshaus Sonnenblumen direktsäen Zwiebel-Saatband erneut legen Birkenknospen in Vase Mangold direktsäen Borretsch direktsäen Rüben direktsäen Wassertriebe an Rosen entfernen Topfpflanzen, die noch drinnen, gießen Löwenmäulchen und Tagetes säen Buchsus schneiden Bärlauch ernten Rosen, Lavendel und Salbei schneiden Teich reinigen Lorbeer, Oleander, Feige und Rosmarin vertragen leichte Fröste und sollten bald ins Freie frostempfindliche Kübelpflanzen werden jetzt mit reichlich frischer Luft auf den Umzug nach draußen vorbereitet regelmäßig Schnecken einsammeln Zimmerpflanzen bei Bedarf umtopfen Balkon- und Terrassenmöbel für die neue Freiluftsaison vorbereiten Möhren, Zwiebeln, Lauch undweiterlesen

Foto: www.KreativeKaos.de

Wann wird es endlich wieder wärmer? Ein paar sonnige Stunden lassen frohe Tage erahnen. Oder wird es nochmal eisig kalt? Kommt womöglich sogar nochmal Schnee? Das Wetter verwirrt mich allmählich. Dabei ist noch nicht einmal April. Die Kälte fühlt sich immernoch an wie Winter, die Gefühle sagen, es sei Frühling. Bereits seit Wochen wachsen Osterglocken, Tulpen und Hyazinthen in meinem Garten. Jedoch ruhen Straßencafés und Biergärten noch unter morgendlichem Eis und auch bei uns stehen Spiele- und Fernsehabende höher im Kurs als draußen etwas zu unternehmen. Zwar blüht fast noch keine Blume, doch es riecht nach Laub, Gras und Moos. Vögel trällern bereits lautstark ihreweiterlesen

Was im wahren Leben nicht funktioniert, klappt auf dem Beet: Der Gärtner kann sich die Nachbarn aussuchen. Nachbarn für Kräuter, Salate und Gemüse. Diese können durch Substanzen und Säfte, sogar durch Düfte, für die einen Nachbarpflanzen hilfreich sein, für die anderen jedoch hinderlich sein. Zwiebel und Möhre, als Beispiel. Sie halten sich gegenseitig frei von Schädlingen. Denn Zwiebelfliege mag die Möhre nicht, und Zwiebeln stinken der Möhrenfliege. Kümmel und Koriander geben der Frühkartoffel einen intensiveren Geschmack. Doch sowohl Gurken als auch Erbsen kommen mit dem Duft von Tomaten so gar nicht klar. Und ganz egal wie gut Petersilie im Salat schmeckt – auf dem Beetweiterlesen

Es regnete. Bei 4 Grad. Kurzfristig sind gestern meine aufgekeimten Frühlingsgefühle wieder eingefroren. Zeit, mich unserem Zimmergarten zu widmen. Zumindest friert man sich dort nichts ab. Wenn auch die Kletteraktionen, zwecks Gießen, Umstellen und Prüfen, gar gefährlich anmuteten, zwischen all den kleinen Anzuchtshäuschen, alteingesessenen Pflanzen in großen und niedlichen Töpfen und aus Platzmangel spontan aufgebauten Foliengewächshauspflanzregalen. Es wird Zeit, dass bald der Mai und damit auch die Eisheiligen und der Sommer kommen. Wir wollen unser Wohnzimmer zurück!weiterlesen

Abwehrkräfte: Kapuzinerkresse Blätter, Blüten Ernte: Juli bis September Einnahme: Salat, Quark, auf Brot Appetitlosigkeit: Estragon getrocknetes Kraut mit Blütenköpfen Ernte: Juli Einnahme: Tee, ohne Zucker beruhigend: Baldrian Wurzel Ernte: September bis Oktober Einnahme: Tee, 2 TL getrocknete Wurzeln blutreinigend: Kerbel Blätter, Blüten Ernte: Mai bis August Einnahme: Salat Portulak Blätter, Stängel Ernte: Juni und Juli Einnahme: Salat Ringelblumen getrocknete Blüten Ernte: Juli bis September Einnahme: Tee Frauenprobleme Frühjahrkur: Kresse, Löwenzahn, Gänseblümchen Brennnessel Blätter, Blüten Ernte: April bis Juni Einnahme: Salat Frühjahrsmüdigkeit: Löffelkraut, Löwenzahn, Schafgarbe, Brennessel, Scharbockskraut Blätter Ernte: April bis Juni Einnahme: in Salat, zu Quark, Eiern oder auf Butterbrot Husten, Erkältung Heiserkeit: Fenchel, Süßholz,weiterlesen