Möhren in rot, orange, lila und gelb in feine Streifen schneiden. Ebenso die Pastinaken. Zwiebel klein schneiden, dünsten und mit etwas Gemüsebrühe ablöschen. Grünen Spargel in der Brühe bissfest dünsten, dann Möhrenstreifen hinzugeben. Abseihen und Wasser retten. Darin Reis kochen. Mit Creme fraiche, Salz und Pfeffer abschmecken.   Mehr Spargel? Jawoll!weiterlesen

Grünen Spargel der Länge nach halbieren. In etwas Gemüsebrühe bissfest dünsten. Währenddessen in einer Pfanne ohne Öl 2 EL Sesam rösten. 1 kleine Chili, 2 Zehen Knoblauch und 1 große Gemüsezwiebel kleinschneiden. Zwiebel andünsten und dann mit 4 EL Sojasauce oder Ketjab Manis ablöschen. Chili, Knobi und Spargel einige Male in dem Sud wälzen. Vor dem Servieren mit Sesam bestreuen. Dazu gibt’s Reis und – wer mag – Huhn.   Mehr Spargel? Jawoll!weiterlesen

Die Spargelreste vom Schälen im Spargel-Kochwasser (etwa 2 Liter) vom Vortag mit Suppenwürze kochen, mindestens 20 Minuten lang. In einem weiteren großen Topf werden etwa 4 EL Butter zerlassen. 1 kleine Zwiebel zerkleinern und andünsten, bis sie glasig wird. 3 gehäufte EL Mehl dazu und unter Rühren weiter anschwitzen. Ablöschen mit Spargelsud. Spargelreste pürieren und alles mit 1 Becher Sahne verfeinern und mit Pfeffer und Muskat abschmecken. Petersilie kleinhacken und hinzugeben.   Mehr Spargel? Jawoll!weiterlesen

Ich musste erst erwachsen werden, um Spargel wert zu schätzen. Genauer war das erst, als ich nicht mehr den Convenience-Spargel, sondern frischen aus heimischem Anbaugebiet kaufte. Was soll ich sagen? Einmal probiert und gleich spontan verliebt. Meine liebsten Spargel-Rezepte bringe ich die kommenden Tage. Eines nach dem anderen. Gebratenen, glasierten Spargel mit Bandnudeln in Frischkäsesoße und Bärlauch Weißen Spargel aufrecht stehend kochen – so, dass die Köpfe aus dem Wasser schauen. In Salzwasser mit einer Prise Zucker, etwas Zitronensaft und einem Teelöffel Butter bissfest garen. Abschöpfen und in mundgerechte Stücke schneiden. (Aber Spargelwasser nicht wegschütten!) Währenddessen Knoblauch kleinhacken und in einer Pfanne in etwas Rapsölweiterlesen

Ich bin keine Kuchendekorierkönnerin, ich weiß. Aber die Torte ist sehr lecker und einfach. Und erfüllt ihren Zweck. ‎ 4 Eier und 1 gehäufte Tasse* Zucker auf höchster Stufe schaumig schlagen. Anschließend 1 Tasse* Öl und 1 Tasse* Karottensaft hinzufügen. 1 Päckchen Backpulver, 3,5 Tassen* Mehl und 0,5 TL Natron vermengen und das Gemisch auf mittlerer Stufe unter die Eier-Masse rühren. Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad (Ober-/Unterhitze) etwa 20 bis 25 Minuten backen.   * gemeint sind gewöhnliche Kaffeehumpen  weiterlesen

150 ml Milch erwärmen und 150 Gramm Creme fraiche unterrühren. 1 Würfel frische Hefe und 1 TL Zucker darin auflösen. 500 Gramm Dinkelmehl, 1 TL Salz und 2 Eier zur Milch-Hefe-Mischungen geben und alles mit je 2 TL Petersilie, Schnittlauch, Quendel, Dill, Kerbel, Bohnenkraut und/oder weitere Kräuter einarbeiten. Teig dann für mindestens 30 Minuten gehen lassen und in zwei Hälften teilen. Daraus lange Zöpfe rollen und ineinander verdreht auf ein Backblech (gefettet oder mit Backpapier) legen. Darauf nochmals mindestens für 30 Minuten gehen lassen.   Backzeit: 35 Minuten bei 160 Grad (Ober-/Unterhitze)  weiterlesen

für 12 Muffins   4 große Möhren fein raspeln. 1 Bio-Orange abwaschen, etwas Schale abreiben, dann den Saft auspressen und auffangen. 320 Gramm Weizenmehl mit 0,5 TL Natron, 2 TL Backpulver, 1 TL Zimt und 75 Gramm gemahlenen Mandeln vermischen. 1 Ei mit 175 Gramm Rohrohrzucker und 3 EL heißem Wasser schaumig schlagen. 100 Gramm weiche Butter gut unterrühren. Dann Mehlmischung dazugeben, ebenso die geraspelten Möhren, 200 ml Buttermilch, Orangensaft und -abrieb. Teig in Muffinförmchen füllen, unten mittig ein Schokoei versenken und im vorgeheizten Backofen bei 160 Grad (Umluft) für etwa 25-30 Minuten backen.   1 Beutel Kokosflocken mit einer (12ml-)Flasche flüssiger, grüner Lebensmittelfarbe. Umrührenweiterlesen

Entweder jetzt, wo der Estragon noch jung ist oder im Spätsommer, wenn er gestutzt werden muss: Estragon lässt sich 1a konservieren, indem man ihn in Essig einlegt. Auch hier gilt, ein großes Glas mit Estragonblättern füllen. Diese sollten vorher mit einem Nudelholz überrollt worden sein, damit möglichst viele kleine „Verletzungen“ entstehen. Mit Weißweinessig die Blätter im Glas großzügig bedecken. Dazu passen 2-5 Gewürznelken zum Aromatisieren. Das Gefäß nun für 10 bis 14 Tage auf ein sonniges Fensterbrett stellen. Immer mal wieder gut durchschütteln. Den Essig gut durchfiltern und in eine gründlich gereinigte, dekorative Flasche füllen. 1 hübschen, frischen Estragonzweig hinein hexen und genießen.   Mehrweiterlesen