In der Nacht von Samstag auf Sonntag werden die Uhren in der Europäischen Union um eine Stunde zurückgestellt. Es beginnt wieder die „Normalzeit” (Winterzeit). Die Reifen sind gewechselt, die ersten Erkältungen stellen sich ein und im Supermarkt werden die ersten Lebkuchen und Spekulatius verkauft. Und wer nicht den letzten Sonnenstrahlen mithilfe eines Skiurlaubs hinterher jagen kann, für den werden jetzt die Tage wieder kürzer. Herbst und Winter haben zwar tolle Feste (Advent, Weihnachten, Neujahr) und gegen Ende auch die „tollen Tage“ um Fasching, dennoch drückt die dunkle Jahreszeit häufig aufs Gemüt. Wie bereitet Ihr euch auf die Winterzeit vor? Habt Ihr Tipps und Tricks gegenweiterlesen

Schnell wird etwas ausgeliehen, ebenso schnell auch wieder vergessen. Und hundert Jahre später fragt man sich, wo dieses und jenes Teil abgeblieben ist. Freundin Franzi beginnt ihr Chemie-Studium und will sich bei uns ein Buch leihen. Kein Problem, ich leihe gerne. Schnell ein Foto gemacht von ihr und dem Buch und dank Erstellungsdatum weiß der Ausleiher alles Wichtige zum ausgeliehenen Objekt. Wer den Datumsstempel aktiviert hat, hat es noch leichter. Selbstverständlich gab Franzi bisher jedes geliehene Teil zurück, aber man weiß ja nie … ;o)weiterlesen

Manchmal stehe ich einfach auf dem Schlauch. Da haben wir seit Jahren ein Gerät im Keller stehen, was wir nur ein paar Mal benutzt haben. Nämlich, als wir unsere Rasenfläche gesät haben. Meint Ihr, ich sei einmal auf die naheliegendste Idee gekommen? Naja, seit der Rasenaktion fristet das arme Ding ein trostloses Keller-Dasein. Das wird sich jedoch jetzt ändern, sobald Schnee und Eis Einzug halten. Wen es, wie mich, gewundert hat, warum Streuwagen im Sommer und im Winter, im Baumarkt-Regal Platz finden, dem sei nun gesagt: Einen Streuwagen kann man immer gebrauchen. ;o) Wenn es draußen warm ist, taugt er für so manche Gartenarbeit undweiterlesen

Hilfe, Hilfe … das Messer ist zu kurz, zu stumpf oder der Tortenboden wird ungleichmäßig dick. Und da wir in unserem Haushalt eigentlich fast immer in Ermangelung eines passenden Werkzeugs sind, macht die Not erfinderisch: Nutzt Zahnseide! Nachtrag: Das „Zauberweib“ schrieb es als Kommentar und meine Mutter rief mich direkt zurück, nachdem dieser Beitrag online ging. Ein Bind- bzw. Zwirnfaden funktioniert genauso gut wie Zahnseide – und ist günstiger!weiterlesen

Bei dem Wetter trinke ich fast täglich meine heiße Zitrone. Doch die ausgequetschten Zitronenschalen brauchen nicht weggeworfen werden: Wer sie nicht zum Trocknen oder Einlegen nutzen möchte, nimmt sie einfach zum Säubern. Amaturen in Küche und Bad werden ganz natürlich von Kalk und Schmutz gesäubert und bekommen neuen Glanz.weiterlesen

30 Gramm Thymian löst Schleim, entkrampft, wirkt antimikrobiell 20 Gramm Spitzwegerich reizmildernd, antibakteriell, schützt die Schleimhaut 20 Gramm Süßholz löst Schleim, schützt die Schleimhaut, entkrampft 15 Gramm Fenchel löst Schleim, entkrampft, wirkt antimikrobiell 15 Gramm Malve reizmildernd, schützt die Schleimhaut Ein Liter kochendes Wasser auf drei Teelöffel der Kräutermischung gießen. Ein bis zwei Liter Tee pro Tag trinken.weiterlesen

Dauer: etwa 7 Stunden ‏ ‎Zutaten: • 20 kg Quitten (ergibt etwa 10 Liter Gelee und drei Blech Quittenbrot) • Saft von 4 Zitronen • Gelierzucker • Vanille • wahlweise auch Ingwer, Zimt, Orangensaft, Cognac oder Anis ‎ Quitten sind fast vergessene Alleskönner. Unser gerade mal 1 Meter 50 kleiner Quittenbaum übernimmt sich jedes Jahr. Die Ernte Mitte Oktober betrug auch in diesem Jahr etwa fünfzig Kilogramm feinste Früchte. Einen Teil verschenkt und der andere Teil wird zu Gelee, Brot, Tee, Likör, Tiefkühlwaren (für Notfälle oder einfach Füllungen und Kuchen) und Medizin. Bereit? Dann los! Flaum von Quitten mit trockenem Tuch abreiben. Große Töpfe mitweiterlesen