für eine runde Kuchenform (26 cm Durchmesser) oder 12 Muffins   Zutaten: Für den Teig: 375 g geriebene Möhren 250 g Mehl 2 TL Backpulver 250 g Zucker 1 TL Zimtpulver (oder mehr, je nach Geschmack) 250 ml neutrales Öl 4 Eier 200 g gemahlene Mandeln Fett für die Form   Für das Frosting: 300 g Frischkäse 100 g Puderzucker 1 Päckchen Vanillezucker 1 Spritzer Zitronensaft Optional: essbare Osterdeko     So wird’s lecker: Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eier, Zucker, Öl und Zimt mit einem elektrischen Handrührgerät verrühren. Die geriebenen Möhren und gemahlenen Mandeln hinzufügen und unterrühren. Mehl und Backpulver in einerweiterlesen

Leider sind einige Bilder verschwunden und die Eier, die hier als Tischdeko dienen, längst verschenkt oder verspeist. Doch die Idee ist denkbar einfach: Gekochte Eier mit einem Nagellack farbig schattieren oder glitzernd highlighten (oh Himmel, ich klinge schon wie die Modeblogger) und dann einfach mit einem deckenden Filzstift mit coolen Ei-Sprüchen oder –Motiven beschriften. Ei will always love you Ei will survive Ei got you, babe Ei like to move it Weich-Ei Ei love you Ei am yours Ei believe Ei can fly Ei am what Ei am Ei feel good Oops, Ei did it again V.Ei.P. oder darf es ein Ei-phone sein?weiterlesen

6 Eier hart kochen und anschließend abkühlen lassen. Eier pellen, halbieren und das Eigelb herauslösen. 1 Hand voll frischen, grob gehackten Kerbel für die Deko herstellen, 1 weitere Hand Kerbelblätter mit den herausgelösten Eigelb und 1 TL Senf pürieren. 50 ml Rapsöl (bitte nicht mehr) langsam einfließen lassen, dass eine cremig-fluffige, aber nicht flüssige Maße entsteht. Mit Salz abschmecken. Eier und Eihälften nach Wunsch füllen.   Schmeckt übrigens nicht nur an Ostern.  weiterlesen

Ich bin keine Kuchendekorierkönnerin, ich weiß. Aber die Torte ist sehr lecker und einfach. Und erfüllt ihren Zweck. ‎ 4 Eier und 1 gehäufte Tasse* Zucker auf höchster Stufe schaumig schlagen. Anschließend 1 Tasse* Öl und 1 Tasse* Karottensaft hinzufügen. 1 Päckchen Backpulver, 3,5 Tassen* Mehl und 0,5 TL Natron vermengen und das Gemisch auf mittlerer Stufe unter die Eier-Masse rühren. Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad (Ober-/Unterhitze) etwa 20 bis 25 Minuten backen.   * gemeint sind gewöhnliche Kaffeehumpen  weiterlesen

150 ml Milch erwärmen und 150 Gramm Creme fraiche unterrühren. 1 Würfel frische Hefe und 1 TL Zucker darin auflösen. 500 Gramm Dinkelmehl, 1 TL Salz und 2 Eier zur Milch-Hefe-Mischungen geben und alles mit je 2 TL Petersilie, Schnittlauch, Quendel, Dill, Kerbel, Bohnenkraut und/oder weitere Kräuter einarbeiten. Teig dann für mindestens 30 Minuten gehen lassen und in zwei Hälften teilen. Daraus lange Zöpfe rollen und ineinander verdreht auf ein Backblech (gefettet oder mit Backpapier) legen. Darauf nochmals mindestens für 30 Minuten gehen lassen.   Backzeit: 35 Minuten bei 160 Grad (Ober-/Unterhitze)  weiterlesen

Was soll’s der vielen Worte? Bei meinem Osterbasteln geht es eigentlich nur darum, Reste zu verarbeiten. Hier kommen Überbleibsel von Servietten, Geschenkpapier oder Geschenkbändern zum Einsatz. Der Fantasie bei der Füllung eines Osternestes ist keine Grenze gesetzt. Irgendwo habe ich auch noch (unbenutzte) bedruckte Taschentücher herumfliegen.     Ich liebe Mandarinenkisten. Bereits an Weihnachten hat mir eine von ihnen gute Dienste geleistet, als Recycle-Adventskranz, ääähm, Adventskiste. Einfach aus grünem Kartonpapier ein Grasmuster ausschneiden und ringsherum aufkleben. Auch hier darf sich füllungstechnisch ausgetobt werden. Ich habe einfach alles auf das (uralte) Papiergras platziert, was nicht zur restlichen Deko auf Tischen und Fensterbänken passte.weiterlesen

Ostern ist bei uns immer bunt, fröhlich und ein bisschen (viel) kitschig. Schließlich steht der Sommer vor den Toren und ich will ihn gebührend begrüßen. Was also ist typisch Ostern? In der Küche sind es für mich zum Beispiel: Ein Hefezopf mit frischen Frühlingskräutern oder gefüllte Eier mit Kerbelcreme oder Gras-Muffins oder ein fantasievoller Hasenkuchen mit Möhrchen oder eine eher gruselige Ostertorte, der aber einer guten Idee folgt, und noch so viel mehr. Doch eines nach dem anderen. Dazu kommen einfache Geschenke, niedlich verpackt. Dazu bunte Deko-Tipps, die Reste verarbeiten. Und wieso soll man dann nicht auch in der Küche weitere Reste nutzen?: Reste verarbeiten:weiterlesen