Stangenbohnen vorziehen Kerbel direktsäen Arnika vorziehen Dill direktsäen Kokardenblumen in Kübel setzen Radieschen nachsäen Radieschen „Eiszapfen“ nachsäen vorgezogenen Hokkaido ins Gewächshaus Sonnenblumen direktsäen Zwiebel-Saatband erneut legen Birkenknospen in Vase Mangold direktsäen Borretsch direktsäen Rüben direktsäen Wassertriebe an Rosen entfernen Topfpflanzen, die noch drinnen, gießen Löwenmäulchen und Tagetes säen Buchsus schneiden Bärlauch ernten Rosen, Lavendel und Salbei schneiden Teich reinigen Lorbeer, Oleander, Feige und Rosmarin vertragen leichte Fröste und sollten bald ins Freie frostempfindliche Kübelpflanzen werden jetzt mit reichlich frischer Luft auf den Umzug nach draußen vorbereitet regelmäßig Schnecken einsammeln Zimmerpflanzen bei Bedarf umtopfen Balkon- und Terrassenmöbel für die neue Freiluftsaison vorbereiten Möhren, Zwiebeln, Lauch undweiterlesen

Foto: www.KreativeKaos.de

Wann wird es endlich wieder wärmer? Ein paar sonnige Stunden lassen frohe Tage erahnen. Oder wird es nochmal eisig kalt? Kommt womöglich sogar nochmal Schnee? Das Wetter verwirrt mich allmählich. Dabei ist noch nicht einmal April. Die Kälte fühlt sich immernoch an wie Winter, die Gefühle sagen, es sei Frühling. Bereits seit Wochen wachsen Osterglocken, Tulpen und Hyazinthen in meinem Garten. Jedoch ruhen Straßencafés und Biergärten noch unter morgendlichem Eis und auch bei uns stehen Spiele- und Fernsehabende höher im Kurs als draußen etwas zu unternehmen. Zwar blüht fast noch keine Blume, doch es riecht nach Laub, Gras und Moos. Vögel trällern bereits lautstark ihreweiterlesen

Was im wahren Leben nicht funktioniert, klappt auf dem Beet: Der Gärtner kann sich die Nachbarn aussuchen. Nachbarn für Kräuter, Salate und Gemüse. Diese können durch Substanzen und Säfte, sogar durch Düfte, für die einen Nachbarpflanzen hilfreich sein, für die anderen jedoch hinderlich sein. Zwiebel und Möhre, als Beispiel. Sie halten sich gegenseitig frei von Schädlingen. Denn Zwiebelfliege mag die Möhre nicht, und Zwiebeln stinken der Möhrenfliege. Kümmel und Koriander geben der Frühkartoffel einen intensiveren Geschmack. Doch sowohl Gurken als auch Erbsen kommen mit dem Duft von Tomaten so gar nicht klar. Und ganz egal wie gut Petersilie im Salat schmeckt – auf dem Beetweiterlesen

Es regnete. Bei 4 Grad. Kurzfristig sind gestern meine aufgekeimten Frühlingsgefühle wieder eingefroren. Zeit, mich unserem Zimmergarten zu widmen. Zumindest friert man sich dort nichts ab. Wenn auch die Kletteraktionen, zwecks Gießen, Umstellen und Prüfen, gar gefährlich anmuteten, zwischen all den kleinen Anzuchtshäuschen, alteingesessenen Pflanzen in großen und niedlichen Töpfen und aus Platzmangel spontan aufgebauten Foliengewächshauspflanzregalen. Es wird Zeit, dass bald der Mai und damit auch die Eisheiligen und der Sommer kommen. Wir wollen unser Wohnzimmer zurück!weiterlesen

Schneeglöckchen und Krokusse, zartes Grün und erste Blüten: Meteorologischer Frühlingsbeginn war bereits am 1. März. Und am vergangenen Wochenende bescherte uns das Hoch „Karin“ einen sonnigen Ausblick auf die kommenden Frühlingstage. Also nix wie raus in den Garten! Meine To-Do-Liste für den März ist lang. Gewächshaus und Beete warten, Kräuterspirale, Zierpflanzen vom Winterschutz befreien und, wo nötig, düngen, düngen, düngen.     Auszug aus meiner Märzliste: Winterschutz entfernen Rasen vertikutieren oder kräftig ausrechen Vogelnistkästen aufhängen und vorhandene Kästen säubern – Handschuhe tragen, wegen Vogelflöhen Feldsalat direktsäen Zwiebel-Saatband direkt legen Salat-Saatband legen Schnecken bekämpfen: Bodendecker wegräumen und die Beete harken und rechen (kleine Nacktschnecken finden soweiterlesen