Mystisch und magisch: Der Mond ist ein Symbol für Sehnsüchte und Verlangen. Er fasziniert uns. Schon immer beschäftigt sich die Menschheit mit dem Mond. Inzwischen hat auch die Wissenschaft eingesehen, dass der Mond nicht nur das Meer und somit Ebbe und Flut, sondern auch uns und unseren Organismus beeinflusst. Früher, als die Menschen noch naturnaher lebten, ordneten sie den Monaten jeweils einen Namen zu, der charakteristisch war. Eine exakte Quelle der Namensgeber gibt es nicht. Doch bereits die indigenen Völker Amerikas („Indianer“) gaben den Vollmonden Spitznamen. Durch die Einwanderer wurden die indianischen Namen später in die Monate des Gregorianischen Kalenders übertragen.   Wolfmond 2. Januarweiterlesen

21. Januar 2019  |  06:16:06 Uhr* 2. Januar 2018  |  03:24:06 Uhr 12. Januar 2017  |  12:34:00 Uhr 24. Januar 2016  |  02:45:48 Uhr * Heute findet eine totale Mondfinsternis statt.   weitere Namen: „wolf moon“, Alter Mond („old moon“), manchmal auch Schneemond (siehe Februar) Bedeutung / Symbolkraft: Stärke, Sicherheit, Neubeginn, Vertrauen, Ruhe   Das neue Jahr erwacht. Die Tage werden wieder länger. Dennoch bekam dieser Vollmond seinen Namen, da Wölfe nachts besonders nahe an Menschensiedlungen heran kamen und hungrig heulten. Auch ist der Wolfsmond Thema zahlreicher Fantasie- und Gruselgeschichten.   Merkenweiterlesen

Das war’s. Mein letzter Wochenplan. Das Jahr ist nun rum. 52 Wochen. Nahezu täglich. Das ist doch ganz schön anstrengend. Und neben Job und Leben habe ich mich jetzt dazu entschlossen, es bei 52 Wochen zu belassen. Doch eigentlich reicht das doch auch. Einmal Gartengemüse ein Jahr lang  frisch auf den Tisch. Auch in dieser, letzten Woche des Jahres 2017 soll das natürlich nicht anders sein. Gut, Weihnachten und Silvester machen das Chaos perfekt. Aber dazwischen läuft es doch noch fast normal. ;o) Montag 25. Dezember Essen wir außer Haus. Dienstag 26. Dezember Essen wir außer Haus. Mittwoch 27. Dezember Frischkornbrei, ansonsten streikt die Küche.weiterlesen

Ja, auch von Testläufen kann man satt werden. Und genau das ist mein teuflischer Plan gewesen. Damit an Heiligabend alles klappt, die perfekten Mengen auf den Teller kommen, habe ich ab Mittwoch alle Hände voll zu tun. Ansonsten versuche ich, so wenige Kalorien wie möglich zu servieren. ;o) Montag 18. Dezember Kürbis-Möhren-Suppe Dienstag 19. Dezember Gnocchi mit Blattspinat und Hirtenkäse Mittwoch 20. Dezember Amuse Guele: Rudolfs rote Nase im Schnee Ein Sack voller Geschenke Weihnachtsbaum am Spieß Donnerstag 21. Dezember Vorspeise: Croustades mit Meeresfrüchtefüllung nebst winterlichem Nudelsalat Freitag 22. Dezember Hauptgang: Betrunkener Bug in Weihnachtsstimmung an Rosen und Rös‘chen Samstag 23. Dezember Dessert: Backapfelkompott undweiterlesen

Hhhmmmmm … wie das riecht. Seit Tagen schon. Verdammt sei ich, die bereits zunimmt, wenn sie Essen anguckt. Deswegen gibt es derzeit ausschließlich leichte Kost. Montag 11. Dezember Schwarzwurzelsuppe Dienstag 12. Dezember Polenta mit Blumenkohl Mittwoch 13. Dezember Couscoussalat mit Mandarinen und Hühnerbrustfilet Donnerstag 14. Dezember Grünkohl und vegane Bratwurst Freitag 15. Dezember Gemüse, Reis und selbstgemachte Fischstäbchen Samstag 16. Dezember Gemüsestrudel Sonntag 17. Dezember Quark-Marzipan-Mandel-Stollen Eine zauberhafte Woche Euch!   Bitte habt Verständnis dafür, dass die Links teilweise erst nach und nach zum Ziel führen. Jeden Tag ein Beitrag. Die Rezeptbeiträge erscheinen meistens abends – wenn wir gegessen haben. ;o) Gelegentlich führen die Linksweiterlesen

Die Montagssuppe geht schnell, weil sie einfach nur aus dem Glas kommt. Schließlich heißt es, die Menge an Mandarinen zu verarbeiten, die in der Kiste für den Adventskranz waren. Dienstag bleibt die Küche kalt. Zumindest beinahe. Denn es wird gebacken (für morgen) und Punsch gemacht. Mit frischen Mandarinen und tiefgefrorenen Holunderbeeren. Der Mittwoch kommt aus der Gefriertruhe, genauso wie der Freitag. Und wie gut, dass ich im vergangenen Jahr so viel eingekocht habe, denn es machte auch den Donnerstag einfacher. Samstag wird weihnachtlich, Sonntag irgendwie auch – denn es gibt die Reste vom zweiten Adventsbacken. Montag 4. Dezember Bohneneintopf mit Rindfleisch Bratapfelgewürz Dienstag 5. Dezemberweiterlesen