KA:OS-Kräuterspirale. Foto: www.KreativeKaos.de

Egal, ob Lavendelzucker, Melissenzucker, Minzezucker, Salbeizucker oder eine Mischung aus allen Kräutern: Diese Zucker kann man zum Backen, für Desserts, für Getränke oder Soßen verwenden. Das brauchst du: 3 Hände voll Kräuter 750 Gramm Vollrohrzucker So wird’s gemacht: Kräuter zupfen, nicht waschen. Bei großer Verschmutzung nur abbürsten, für zwei Stunden antrocknen lassen. In ein Glas etwa 750 Gramm Zucker füllen. Kräuter schichtweise dazu geben und dann gut durchschütteln. Das ätherische Öl geht in den Zucker über. Das Glas noch mindestens zwei Tage offen stehen lassen, damit es nachtrocknen kann. Geschirrtuch drarüber hängen, damit kein Staub in die Gläser fällt.weiterlesen

Das wird benötigt: 6 Tassen Mehl 250 Gramm Butter 0,5 Tasse Zucker 1 Päckchen Trockenhefe 1 Viertel Tasse lauwarmes Wasser 2 Tassen Milch 2 Teelöffel Salz 3 Teelöffel Zimt auf Wunsch etwas Muskat   So wird’s gemacht: Die Hefe mit einem Teelöffel Zucker im lauwarmen Wasser auflösen. Die Butter mit dem restlichen Zucker zerschlagen und die abgekochte und leicht herunter gekühlte Milch hinzufügen, dann die Hefe-Mischung und Salz, Zimt und auf Wunsch etwas Muskat hinzufügen. Durchkneten und an einem warmen Platz einige Minuten gehen lassen. Den Teig in runde kleine Brötchen formen und bei ungefähr 180 bis 200 Grad für 30 Minuten backen, bis sieweiterlesen

Foto: www.KreativeKaos.de

Hierzulande ist mittlerweile am Abend des 31. Oktobers jede Menge los: Gruselig geschminkte Kinder ziehen von Haus zu Haus und eifern den amerikanischen Kids nach, die nach „Tricks or Treat“ fragen – entweder man gibt ihnen Süßigkeiten oder man bekommt einen Streich gespielt. Inzwischen feiert man fast überall Halloweenpartys mit dazu passenden Verkleidungen, Kostümen und Masken. Doch was haben Rüben- und Kürbisgesichter und Nahrungsmittelopfer mit dem heidnischen Neujahrs- und Totenfest der Kelten zu tun und wieso feiert man es in Deutschland? Und was hat das traditionelle Fest mit dem modernen Halloween zu tun? Eine Theorie besagt, dass irische Auswanderer im 19. Jahrhundert diese Tradition mitweiterlesen