Es muss wieder mehr gebacken werden. ;o)   Zutaten: 250 Gramm zerlassene Butter 250 Gramm Mehl 100 Gramm Zartbitter-Schokolade 50 Gramm Zitronenzucker oder normalen Rohrohrzucker 2 TL Backpulver 1 EL Kakaopulver 50 ml Milch 4 Eier 1 Prise Salz 100 Gramm Rohrohrzucker Puderzucker zum Bestäuben ‏   Marmor und Füllung: 2 Eier (Größe M) 100 Gramm Zucker 200 Gramm Doppelrahm-Frischkäse 2 EL Speisestärke ‎ ‏   So klappt’s: Für den Teig: Schokolade hacken und mit Butter, Mehl, Zitronenzucker, Backpulver, Kakaopulver und Milch zusammenrühren. Die Eier mit einer Prise Salz zu Schnee schlagen und Zucker einrühren. Für die Füllung die Eier und Gramm Zucker cremig rühren.weiterlesen

Für vier Brotschiffchen braucht’s: 300 Gramm Weizenmehl 140 Gramm Roggenvollkornmehl 10 Gramm Trockenhefe 300 ml lauwarmes Wasser 2 TL Salz   1 Becher Creme fraiche 1 rote Zwiebel 8 EL Schinkenwürfel Schnittlauch Pfeffer und Salz     ‎   ‏ Und so geht’s: Mehle mit Wasser, Salz und Hefe zu einem Hefeteig verkneten. An einem warmen Ort für eine Stunde gehen lassen. In etwa tennisballgroße Teile trennen und zu Rauten formen. Mit Creme fraiche bestreichen und mit Zwiebeln, Schinken und Gewürzen bestreuen.   Im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad Ober- und Unterhitze für etwa 20 bis 30 Minuten backen.     Eine weitere Variante istweiterlesen

Wenn wir Kürbisse ernten, dann bereiten wir uns immer portionsweise Kürbismus vor – (nicht nur) für dieses Brot. Ob im Gefrierbeutel oder im Einmachglas, es sind immer 500 ml. Hierfür den Kürbis würfeln und mit möglichst wenig Wasser weich kochen oder einfach die Kürbiswürfel ausbacken. Anschließend pürieren.     Rezept für zwei Laibe oder Kastenformen Das kommt rein: 1 Kilo Mehl 500 ml Kürbismus 200 Gramm Butter 2 Päckchen Trockenhefe 100 Gramm Rohrohrzucker 1 Prise Salz 2 Eigelb ‎   ‏ ‏ So einfach wird’s was: Butter im Kürbismus schmelzen. In dieser Zeit alle trockenen Zutaten vermischen. Kürbismasse und trockene Zutaten gut durchkneten. Teig anweiterlesen

Das braucht Ihr (für 2 mittlere Brote): 160 Gramm Haferflocken 500 Gramm Mehl 10 Gramm Salz 1 Päckchen Backpulver 500 ml Buttermilch 2 EL Honig ‏ Für die mediterrane Variante: etwa 15 getrocknete Tomaten 4 Zweige Rosmarin 8 große Blätter Basilikum und die obengenannten 10 Gramm Salz durch Rucola-Salz ersetzen ‏ ‎ So wird’s was: Haferflocken mit dem Mehl, dem Salz und dem Backpulver in einer Schüssel vermischen. Buttermilch mit Honig verrühren und unter die trockenen Zutaten rühren. Tomaten und Kräuter in die Buttermilch gegeben und im Mixer kleinmüllern. Den Teig vermengen und in drei Portionen teilen. Runde Laibe formen, mit einem Messer kreuzförmig einschneidenweiterlesen

Zutaten für eine Kastenform:   500 ml Wasser 3 EL Chia-Samen 160 Gramm grobe Haferflocken 160 Gramm Sonnenblumenkerne 120 Gramm Kürbiskerne 100 Gramm Leinsamen 100 Gramm Haselnüsse und Mandeln, ganz oder gehackt 4 EL Flohsamenschalen 2 TL Meersalz 2 EL Ahorn- oder Zuckerrübensirup 4 EL Kokosöl ‎ ‏ So geht’s: Trockene Zutaten in eine Schüssel geben und vermischen. Sirup, verflüssigtes Öl und Wasser ebenfalls verrühren und über die trockenen Zutaten gießen. Gut vermengen, gegebenenfalls noch Wasser zufügen, wenn die Masse zu fest ist. Den Brotteig in eine gefettete Brotbackform geben und über Nacht in den Kühlschrank stellen. Am nächsten Tag im auf 175 Grad (Ober-/Unterhitze)weiterlesen

Das muss rein: Boden etwa 150 Gramm Karamellkekse, fein gemahlen 2,5 Esslöffel Rohrohrzucker 0,5 TL gemahlenen Zimt 6 Esslöffel geschmolzene Butter ‏ Streusel 60 Gramm Mehl 30 Gramm zarte Haferflocken 55 Gramm + 2 EL Rohrohrzucker 0,5 TL gemahlenen Zimt 1 Prise gemahlene Muskatnuss 1 Prise Salz 50 Gramm Butter, kalt und in kleine Würfel geschnitten ‏ Füllung 250 Gramm Frischkäse 150 Gramm Rohrohrzucker 2 Eier 30 Gramm Schmand 1 TL Vanille-Extrakt 500 Gramm (das sind etwa drei mittelgroße) Äpfel, geschält, entkernt und fein gehackt 2 TL Zitronensaft ‎ Belag (optional) gesalzene Karamell-Sauce, hausgemacht oder gekauft ‎ ‏ So geht’s: In einer Schüssel Kekse, Zuckerweiterlesen

Das braucht Ihr für eine Gugelhupf-Form: 250 Gramm Margarine 375 Gramm Zucker 3 Eier 500 Gramm Mehl 1 Tüte Rosinen 1 Pck. Backpulver 1 Flasche Zitronen-Backaroma 1 Tasse Milch Alternative zu Rosinen: 3 EL geraspelte Schokolade oder 2 Äpfel ‎ ‎ So einfach geht’s: Gugelhupf-Form einfetten. Margarine, Zucker und Eier schaumig rühren, dann restliche Zutaten vorsichtig unterrühren. Etwa 1 Stunde backen bei 175 Grad Ober- und Unterhitze. ‎ ‏ Omas Tipp: Guglhupf immer am Abend zuvor backen und über Nacht kühl stellen. Dann lässt er sich besser aus der Form lösen.weiterlesen

Durch ihn wird Brot erst so richtig würzig-säuerlich und bekommt eine lockere Krume.Denn was wäre Brot ohne Sauerteig (oder Hefe)? Nur flach und hart.Sauerteig lockert Teige auf und wird als Triebmittel zugefügt. Nur so werden Roggenteige backfähig. Sauerteige verbessern Aroma, Geschmack, Verdaulichkeit und Haltbarkeit.Sauerteig gärt mithilfe von Milchsäurebakterien und Hefen. Das dabei produzierte Kohlenstoffdioxid lockert den Teig auf. So lässt sich Sauerteig herstellen und aufbewahren! Mehr dazu: Tag 1: Hefeteig (mit Beispielrezept für Pizzateig) Tag 2: Quark-Öl-Teig (wie im Zwiebelkuchen) Tag 3: Blätterteig (mit Beispielrezept für Einfachen Blätterteig) Tag 4: Sauerteig> So lässt sich Sauerteig herstellen und aufbewahren! Tag 5: Mürbeteig (mit Beispielrezept für besondersweiterlesen