Hundertjähriger Kalender: Der Winter im Merkur-Jahr
Dezember 1. und 2. schön bis 14. windig und regnerisch 15. bis 29. kalt und trübe 30. und 31. Schnee und Kälte Januar 1. bis 11. eisige Kälte 12. bis 18. trüb, aber mild 19. sehr kalt 20. bis 23. Sonnig, aber kalt 24. bis 31. Regen Februar 1. bis 10. trüb, regnerisch und windig 12. und 13. stürmisch 14. Schnee 15. bis 19. trüb, regnerisch und windig 21. bis 28. Wetter wird besser Mehr zum Hundertjährigen Kalenderweiterlesen
Halloween-Sunrise
Orangensaft und Grenadine mit Tequila war gestern! Hier kann blaue oder grüne Lebensmittelfarbe genutzt werden oder aber Saft von grünem Obst und/oder mildem grünem Gemüse. Allerdings wird dann eine Trennung von gelber und grüner Schicht nur mit viel Fingerspitzengefühl gelingen. Deutlich einfacher ist es mit blauer oder grüner Lebensmittelfarbe. Einfach Orangensaft in eine Bowleschüssel gießen und flüssige Lebensmittelfarbe mittig und schnell hineingeben. Nicht rühren! Mehr Halloween?weiterlesen
Ein spontanes Pentagramm für Halloween
Plötzlich war mein Mann verschwunden und als er wieder auftauchte, hatte er ein vielsagendes Grinsen im Gesicht. Beim Blick auf den Hauseingang wurde es klar: Er hat ein Pentagramm gezeichnet. Nur für mich. Naja, und für die Halloweengäste. Hach, ist er nicht toll?!?! Mehr Halloween?weiterlesen
Hundertjähriger Kalender: Der Herbst im Merkur-Jahr
Der Herbst bringt viel Regen. September 1. bis 4. schön und warm 4. und 5. starker Regen und Gewitter 10. bis 20. mildes und schönes Wetter 30. Regen Oktober 1. bis 14. trüb und regnerisch 15. und 16. schönes Herbstwetter 17. bis 24. Regen bis 28. schön und mild 29. bis 31. Kühl und neblig November 1. bis 4. schön und mild 5. und 6. Windig 7. und 8. Starkregen 9. bis 15. schön und mild 16. Nebel 17. bis 27. trüb und kalt ab 29. Regen Mehr zum Hundertjährigen Kalenderweiterlesen
Hundertjähriger Kalender: Der Sommer im Merkur-Jahr
Das Merkurjahr ist insgesamt mehr trocken als feucht und kalt. Es regnet nur wenig. Daher ist es auch nur wenig fruchtbar. Der Sommer wiederum ist eher unbeständig. Juni 1. bis 8. schönes Wetter 9. und 10. Regen 11. bis 13. starke Frühnebel bis 23. erneut Regen 24. bis 30. schönes Wetter Juli 1. bis 5. heiß und schwül 5. bis 20. Regen 20. bis 31. warm und sonnig August 1. bis 5. heiß und schwül 6. bis 18. Regen 19. und 20. warm und sonnig 20. bis 31. unbeständig Mehr zum Hundertjährigen Kalenderweiterlesen
Zitronenmelissen-Honig
500 Gramm Zitronenmelisse-Blätter, 1400 ml Wasser (nicht weniger) und 4 in Scheiben geschnittene Bio-Zitronen (oder 2 Päckchen Einkoch-Zitronensäure).30 Minuten kochen. Dann abkühlen lassen und abseihen.Den Sud mit 3 kg unraffinierter Zucker und 250 Gramm Gelierzucker erhitzen und rühren, bis sich der Zucker komplett aufgelöst hat. Dann noch etwa zwei Stunden kochen (unter Beobachtung, denn es schäumt!) und Gelierproben machen. Alles zusammen ergibt etwa 3 Liter Zitronenmelisse-Honig.weiterlesen
Erste-Hilfe-Stift
bei kleinen Wunden, Insektenstichen, Hämatomen und Prellungen Spitzwegerich wirkt antibakteriell, blutstillend und entzündungshemmend. 2 große Hände voll angetrockneter Spitzwegerichblätter mit der Hand zerrupfen, quetschen oder sonstwie „verletzen“. Wer Zeit mitbringt legt die Blätter nun in 100 Gramm Sonnenblumen-, Oliven- oder Mandelöl ein und macht einen Kaltauszug, drei Wochen lang. Wenn es schneller gehen soll, gib die Blätter mit Olivenöl in einen kleinen Topf. Für einige Minuten auf niedriger Temperatur (maximal 60 Grad) erwärmen. Abkühlen lassen und 24 Stunden später den Auszug abseihen. Es sei jedoch ausdrücklich empfohlen, die Blätter mit Geduld zu extrahieren. Die Hälfte des Ölauszugs leicht erhitzen und 14 Gramm Bienenwachs hinzugeben bisweiterlesen
Tanz in den Mai an Walpurgisnacht
Von bösen Geistern, Peitschen, wilden Tänzen und Liebesakten Die Heilige Walburga, eine Äbtissin aus Wessex (England; etwa 710–779), wurde am 1. Mai heilig gesprochen. Und obwohl die Geschehnisse dieser Nacht in keinem inhaltlichen Zusammenhang zu der Heiligen stehen, wurden im Mittelalter die Nacht vom 30. April in den Mai mit seinen vielfältigen Ritualen als Walpurgisnacht gefeiert. Irgendwie ironisch, denn Walburga war christlich-missionarisch unterwegs – besonders im heidnischen Süddeutschland, wo sie als Nonne im Kloster Tauberbischofsheim tätig war. Und eben dadurch sind viele von den Mai-Ritualen inzwischen vergessen und der Christianisierung zum Opfer gefallen. Manche jedoch leben im Volksbrauchtum oder in regionalen Maibräuchen weiter, haben jedochweiterlesen